Hier findet Ihr Berichte, Informationen und vieles mehr über den Radsportverein.


UCI Weltmeisterschaften vom 03.-13.08.2023 in Glasgow, Schottland

Die größten Radsport-Weltmeisterschaften der UCI aller Zeiten, fanden vom 3. bis 13. August 2023 in und um Glasgow (Schottland) statt. Insgesamt wurden 13 Radsportdisziplinen, unter anderem Bahnrad, BMX, Trial und Mountainbike, durchgeführt. Noch nie zuvor wurden die Weltmeisterschaften der Radsportarten zusammen ausgetragen. Ab jetzt soll dies alle vier Jahre wiederholt werden. In 2027 findet die Super-WM in Frankreich statt.

Eine der 13 Radsportdisziplinen war auch der Hallenradsport. Vom 11.-13. August kämpften die Kunstradfahrer:innen und Radballer:innen in der Emirates Arena von Glasgow um die Medaillen. Mit dabei waren auch die Bebranerin Lea-Victoria Styber und Nico Rödiger (RSV Langenselbold). Beide hatten sich Ende Juli bei der Deutsche Meisterschaft die Qualifikation für diese historische Weltmeisterschaft gesichert. Nach dem die Beiden am Mittwoch, den 09.08. mit der Nationalmannschaft nach Glasgow flogen, wurde bereits kurze Zeit später am Mittwoch trainiert. Donnerstag folgten zwei und Freitag drei weitere Trainingseinheiten, sodass die Beiden am Samstag gut vorbereitet aufs Parkett gingen. Am Morgen startete die Qualifikationsrunde. Dort passierten den zwei Sportlern mehrere unübliche Fehler, sodass die Sportler mit einer, für sie niedrigen und unüblichen Punktzahl, von der Fläche gingen. 139,90 Punkte reichten zwar noch zum 2 Platz in der Qualifikation vor den Sportlern aus Hong Kong, brachten den Beiden aber kein Lächeln ins Gesicht. Den Tag über wurde an den Fehlern gearbeitet, sodass die zwei circa acht Stunden später erneut auf die Fläche der Emirates Arena gingen. Hier zeigten die zwei Sportler, was sie können und präsentierten ein nahezu fehlerfreies Programm. Mit 159,50 Punkte steigerten sie sich deutlich und setzen sich mit größerem Abstand gegen die beiden Duos aus Hong Kong durch. Damit gewannen sie den dritten Vize-Weltmeistertitel in Folge. Platz 1 erreichte das zweite deutsche Paar Schefold/Hanselmann. Platz 3 sicherte sich das Paar Lim/Lim aus HongKong. Nun stehen zwei Wochen Pause an, bevor es wieder auf das Rad geht. Neben einem Showauftritt und drei Nationalkaderlehrgängen, stehen dieses Jahr noch ein Weltcup in Ungarn und ein Weltcupfinale in Belgien an.
Foto: Daniel Kratschmar


Deutsche Meisterschaft der Elite am 22./23.07.2023 in Nufringen
Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Hallenradsportmeisterschaften der Elite statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Bezirk Schönbuch-Würmtal in der Schwabenlandhalle in Nufringen. Qualifiziert für diesen Wettkampf, hatten sich auch Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber im 2er der Offenen Klasse, die für den RSV Langenselbold an den Start gehen. Am Samstag morgen gingen die Bebranerin und der Langenselbolder gemeinsam auf die Fläche. Hier war es das große Ziel, ein gutes Programm zu zeigen, um sich die Qualifikation zur Weltmeisterschaft zu sichern. Mit dem zweiten Platz in der Vorrunde und einem sehr guten Programm, konnten sich die Beiden mit 160,21 Punkten das Ticket zur Weltmeisterschaft sichern. Im Finale gingen dann die besten vier Paare noch einmal gegeneinander an den Start, um um die Medaillen zu fahren. Auch hier zeigten die Beiden ein sauberes Programm und steigerten ihre Leistung aus der Vorrunde auf 160,55 Punkte. Noch nie war es im Vorfeld gelungen, an einem Tag zwei Ergebnisse über 160 Punkten auszufahren. Mit dieser Punktzahl schrammten sie um 0.39 Punkte am 2. Platz vorbei und sicherten sich mit größerem Abstand auf Platz 4 den 3. Platz. Während es am nächsten Wochenende zum WM-Vorbereitungslehrgang in die schwäbische Alb geht, geht es in zwei Wochen bereits mit der Nationalmannschaft im Flieger nach Glasgow. Hier wollen die zwei noch jungen Sportler auf jeden Fall eine Medaille holen.
Foto: Mike Lauterbach


3. German Masters am 15.07.2023 in Hainstadt

Nicht weit entfernt, fand das 3. German Masters statt. Somit waren Nico und Lea ein zweites Mal als Lokalmatadoren anzusehen. Gegen 14.00 Uhr gingen die Beiden in der Vorrunde auf die Fläche. Bis auf eine größere Prozentabwertung bei der zweiten Übung, zeigten Nico und Lea ein sehr gutes Programm, welches mit 159,08 Punkten belohnt wurde. Mit dieser Punktzahl gewannen Nico und Lea die Vorrunde und konnten sich für das abendliche Finale qualifizieren. Gegen 20.15 Uhr gingen die Beiden dann ein zweites Mal an den Start. Im Finale mussten die Beiden einige Prozentabzüge einstecken. Diese kosteten viele Punkte, sodass am Ende 150,94 Punkte auf der Anzeigetafel stehen blieben. Im Finale reichte diese Punktzahl für Platz 2. In der gesamten German-Masters-Serie erreichten Nico und Lea ebenfalls den 2. Platz.

Foto: Paul Jacek.


2. German Masters am 01.07.2023 bei uns in Langenselbold!

Gegen 13.30 Uhr gingen Nico und Lea in der Vorrunde an den Start. Auf gewohntem Boden, konnten sie trotz eines Sturzes 159,02 Punkte ausfahren und Platz 3 belegen, womit sie sich für das abendliche Finale qualifizierten. Gegen 19.00 Uhr startete dann das große Finale, welches durch eine Sportlervorstellung, Begrüßungsreden und einer Boogie Woogie Showeinlage von Gisela und Jörg Burgemeister (1. Langenselbolder Rock'n'Roll Club 1975) eröffnet wurde. Gegen 20.00 Uhr gingen Nico und Lea im Finale an den Start. Die Beiden brachten ein fehlerfreies Programm auf die Fläche, bei der Nico die Lenkerstanddrehung mit Dornenstand um zwei ganze Lenkerstanddrehungen erweiterte. Mit 163,58 Punkten erreichten sie neben einer neuen Bestleistung den zweiten Platz, hinter dem Paar Stapf/Tisch, welches ebenfalls eine neue Bestleistung einfuhr und vor den amtierenden Weltmeistern Schefold/Hanselmann.

Foto: Paul Jacek.


1. German Masters am 17.06.2023 in Gutach (Schwarzwald)

In der Vorrunde konnten Nico und Lea trotz eines Sturzes 159,14 Punkte ausfuhren und Platz 2 belegen, womit sie sich zur Deutschen Meisterschaft und für das abendliche Finale qualifizierten. Im Finale konnten die Beiden ein sturzfreies Programm zeigen, mussten aber Prozentabzüge hinnehmen. Mit 154,49 Punkten erreichten sie auch hier den 2. Platz. 

Foto: Daniel Kratschmar.


Mini-Cup am 04.06.2023

in Rockenberg-Oppershofen

Am 04.06.2023 richteten die Bezirke "Taunus Wetterau" sowie "Main Spessart Rhön" den diesjährigen Mini Cup aus. Startberechtigt für dieses Turnier sind ausschließlich Sportlerinnen und Sportler, die noch nicht lange Kunstrad fahren und deshalb noch nicht bei einer Hessenmeisterschaft starten. Um ihnen aber trotzdem die Möglichkeit zu bieten, sich mit den besten Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportlern aus ganz Hessen zu messen, findet im Herbst die Hessische Nachwuchsmeisterschaft statt. Um bei diesem Wettkampf starten zu können, müssen sich die Sportlerinnen und Sportler mit guten Ergebnissen an der Bezirksmeisterschaft sowie am Mini Cup behaupten. Vom RSV Langenselbold gingen drei Nachwuchsfahrerinnen in ihrem ersten Wettkampfjahr und bei ihrem erst zweiten Turnier an den Start. Den Anfang machte Melissa André, die sich mit neuer Bestleistung von 18,38 Punkten über den dritten Rang bei den 1er Schülerinnen U11 freuen durfte. Direkt davor auf Platz 2 konnte Vereinskameradin Emma Böhler fahren. Sie fuhr 19,19 Punkte aus. Bei den 1er Schülerinnen U9 konnte Klara Seipp mit nur 2,5 Punkten Abzug und ausgefahrenen 24,40 Punkten den 2. Platz belegen. Mit diesen Ergebnissen haben sich Emma und Klara für die Hessische Nachwuchsmeisterschaft qualifiziert.


2. Weltcup 2023 am 27.05.2023 in Bruckmühl (DE)

17 Nationen mit 81 Sportlern, so viele wie noch nie, machten die Zweite Runde des vier Runden umfassenden UCI-Kunstrad-Weltcups im bayrischen Bruckmühl (Kreis Rosenheim) zu einem Highlight des Kunstradsports. Die bisher Führenden in der Weltcup-Zwischenwertung konnten ihre Führung verteidigen, wenn auch nicht alle am Ende dieser zweiten Runde ganz oben auf dem Siegertreppchen standen.

Langenselbold – Die Weltcup-Führenden Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber (RSV Langenselbold) im 2er der offenen Klasse mussten sich diesmal den Weltmeistern Serafin Schefold/Max Hanselmann geschlagen geben. Trotz eines Absteigers sollte es am Ende mit 159,1 für den Tagessieg reichen. 155,52 Punkte hatte das Duo Rödiger/Styber vorgelegt und damit auch die Weltcup-Führung verteidigt. „Es war für uns am Freitag eine sehr lange Anreise“, so Styber. „Trotz der anstrengenden Autofahrt verlief das Freitagtraining gut für uns.“ Am Samstagnachmittag gab das Einfahren nochmals ein sicheres Gefühl für die beiden, bevor am Abend der eigentliche Wettkampf anstand. „Die Kür verlief aus unserer Sicht ganz gut, ist aber noch verbesserungsfähig“, so das Resümee von Rödiger. Die beiden fuhren sturzfrei durch, mussten aber für die zweifache Kehrlenkersitzsteiger-Standdrehung eine 50-Prozent-Abwertung in Kauf nehmen. „Da bin ich weggewandert,“ sagte Styber. „Hier und da war es etwas unruhiger, weshalb es ein paar Wellen mehr gab.“

Insgesamt zeigten sich beide aber zufrieden. „Vor allem, weil wir auf Platz zwei vorgefahren sind und aufgrund der Gesamt-Punktzahl weiterhin Weltcup-Führende sind.“ Bereits am Pfingstsonntag ging es für Rödiger/Styber wieder in die Halle, denn die kommenden Wochen haben es in sich. Mit dem 1. German-Masters Mitte Juni in Gutach (Baden-Württemberg) beginnt die dreiteilige Qualifikationsserie zur Weltmeisterschaft im August im schottischen Glasgow. „Bei der WM würden wir gerne dabei sein, das ist unser großes Ziel in diesem Jahr“, sagte das Selbolder Duo.

Quelle Text: Wilfried Schwarz, https://www.op-online.de/sport/lokalsport/der-blick-geht-richtung-weltmeisterschaft-langenselbolder-duo-roediger-styber-verteidigt-weltcup-fuehrung-92312887.html

Quelle Foto: Elisa Hausmann (Flickr, Soli Bayern)


Quelle: Wilfried Schwarz, Langenselbolder Zeitung vom 03.05.2023


Jahreshauptversammlung 2023

Die diesjährige Jahreshauptversammlung vom RSV 1910 Langenselbold, wurde am Dienstag, den 21.06.2023, im Vereinsheim der Sportschützen in Langenselbold durchgeführt. Der RSV bedankte sich bei der alten Vorsitzenden Claudia Abram für ihre großartige Vereinsarbeit. Als neuer Vorsitzender wurde Wolfgang Rösch einstimmig gewählt. Joachim van Klev wird den Verein, wie auch schon in der Vergangenheit, als 2. Vorsitzender unterstützen. Auch Anja Seipp als Schriftführerin, Markus Rödiger als Kassierer und Nico Rödiger als Jugendleiter führen ihre Vereinsarbeit in gewohnter Position weiter. Fachwartin im Kunstradsport bleibt Lea-Victoria Styber, während Christopher Rösch das gleiche Amt im Radball ausübt. 

Folgende Beisitzer wurden gewählt: Andrea Rösch, Katja Rödiger, Karl Kliehm, Pascal van Klev, Carmen Rösch. Kassenprüfer des RSV sind Christian Loosz und Roger Sievers. Währenddessen setzt sich der Ältestenrat aus Martina Schröder-Kopp, Robert Rösch und Roger Sievers zusammen. Vereinsmitglied Gisela Martin hat in der Vergangenheit sehr viel Vereinsarbeit geleistet, weshalb der Verein sie als Ehrenmitglied ernennen möchte. Bereits nächste Woche trifft sich der Verein erneut, um das 2. German Masters, welches am 01.07.2023 in Langenselbold stattfindet, zu planen. 


Hessenmeisterschaft 2023 in Kriftel

Am vergangenen Sonntag, den 05.03.2023 fanden die Hessenmeisterschaften der Jugend und Elite in Kriftel statt. Für den RSV Langenselbold qualifizierten sich im Vorfeld Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber im 2er der Elite Offene Klasse sowie Nico im 1er der Männer und Lea bei den 1er Frauen. Gegen Mittag gingen die Beiden im 2er an den Start. Hier spulten sie gekonnt eine Übung nach der anderen ab und erreichten ihr bisher zweithöchstes Ergebnis mit 160,77 Punkten. Auch die neu ins Programm genommene Kehrsteuerrohrsteiger Mühle Drehung funktionierte gut. Mit dieser Punktzahl sicherten sie sich den Hessenmeistertitel in der Disziplin 2er Elite Offene Klasse. 

Anschließend startete Lea-Victoria Styber bei den 1er Frauen. Sowohl Lea, als auch Nico, die ausschließlich auf den 2er fokussiert sind, hatten sich spontan überlegt im 1er an der Bezirksmeisterschaft anzutreten, bei der sie dann allerdings mühelos die Qualifikation zur Hessenmeisterschaft einfuhren. Deshalb entschieden sich die Beiden auch dort zu starten. Für Lea war es das Ziel, die aufgestellte Platzierung zu halten. Mit einer recht sauberen Kür, bei der sie nur einmal kurz das Rad verlassen musste, erreichte sie 117,66 Punkte. Die Starterin nach ihr musste höhere Punktabzüge einbüßen und platzierte sich knapp hinter Lea. Damit gelang Lea ihr bisher größter Erfolg im 1er Kunstradfahren und sie wurde erstmalig Hessenmeisterin bei den 1er Frauen. Nico Rödiger zeigte, ohne im Vorfeld nur einmal sein Programm geübt zu haben, dass er auch im 1er sehr schwierige Übungen beherrscht. Mit 161,20 Punkten sicherte er sich mit großem Abstand den zweiten Platz vor den restlichen Startern. Nur dem amtierenden Vize-Weltmeister Marcel Jüngling musste er den Vortritt lassen, der 195,53 Punkte ausfuhr. Marcel trainiert mehrmals die Woche gemeinsam mit Nico und Lea in Langenselbold und ist dort sogar Mitglied. Wir freuen uns über die tollen Erfolge der drei Sportler:innen, die sich allesamt für die weiteren Wettkämpfe qualifizierten. 

 


Bezirksmeisterschaft 2023 in Künzell

Am Sonntag, den 12.02.2023 richtete der RMV Rhöntal Poppenhausen die diesjährige Bezirksmeisterschaft im Kunst- und Einradfahren aus. Mit dabei waren auch fünf Sportlerinnen und ein Sportler von RSV Langenselbold. Den Anfang machten drei Nachwuchsfahrerinnen, die erstmalig bei einem Turnier an den Start gingen. Bei den 1er Schülerinnen U9 zeigte die erst sechsjährige Klara Seipp ein anspruchsvolles Programm. Lediglich einmal rutschte sie bei einer Übung ab, die sie allerdings in der vorgegebenen Zeit wiederholte. Mit toller Haltung sicherte sie sich den Vize-Bezirkstitel im sechsköpfigen Startfeld mit 22,24 Punkten. Bei den 1er Schülerinnen U11 konnte sich Emma Böhler über den 2. Platz und 18,45 Punkte freuen. Ebenfalls in dieser Altersklasse startete Melissa Andrè, die 14,70 Punkte einfuhr und Platz 4 erreichte. Beide zeigten ihre Übungen mit guter Haltung, mussten allerdings beide Punkte einbüßen, da sie jeweils zwei Übungen vergaßen.

Bei den 1er Juniorinnen U19 startete Lara Abram, die dieses Jahr neu in diese Altersklasse aufgerückt ist. Sie zeigte erstmalig den Schulterstand in ihrer Kür und sicherte sich mit einer neuen Bestleistung von 53,66 Punkten den 2. Platz.

Bei den 1er Männern starte Nico Rödiger, der sich wie seine 2er-Partnerin Lea-Victoria Styber im Training ausschließlich auf das 2er Kunstradfahren fokussiert. Dennoch konnte er ein sehr anspruchsvolles Programm zeigen und sicherte sich mit dem Tageshöchstwert von 161,88 Punkten den Bezirkstitel. Lea-Victoria Styber startete nach drei Jahren erstmalig wieder bei den 1er Frauen und erreichte mit 113,38 Punkten den 2. Platz. In der Disziplin 2er Elite offene Klasse starteten Nico und Lea mit einem neuen Programm. Beide hatten nach dem Gewinn der Vize-Weltmeisterschaft im November, aufgrund von Krankheiten, mit sehr viel Trainingsausfall zu kämpfen. Dennoch konnten sie ihren Ausgangswert auf 167 Punkte erhöhen. Ein großer Fehler gegen Ende der Kür, kostete die Beiden einen Abzug von 10 Punkten, währenddessen die neuen Übungen für den Anfang gut gelangen. Mit 148,46 Punkten sicherten sie sich den Bezirkstitel und die Qualifikation zur Hessenmeisterschaft, die die Beiden auch im 1er erreichten.

Für Lara, Emma, Melissa und Klara geht es nun darum, neue Übungen zu lernen, um bei den nächsten Wettkämpfen im Frühjahr neue Programme zeigen zu können. Währenddessen stecken Nico und Lea in der Vorbereitung für die Saison und nehmen am 05.03.2023 an der Hessenmeisterschaft teil. 


Quelle: HNA Rotenburg/Bebra


Quelle: https://www.op-online.de/sport/lokalsport/nico-roediger-und-lea-victoria-styber-haben-trotz-sturz-gesamt-weltcup-gewonnen-91887468.html


Quelle: HNA Rotenburg/Bebra


Lea und Nico sind Vize Europameister 2022

Bericht Kunstrad Juni 2022

Am 21. Mai 2022 richtete der RSV 1910 Langenselbold die Qualifikation zur Europameisterschaft der Elite im Kunstradfahren aus. Die Bebranerin Lea-Victoria Styber und ihr 2er-Partner Nico Rödiger, mit dem sie gemeinsam für den RSV Langenselbold an den Start geht, konnten dort ihr EM-Ticket in der Disziplin 2er Offene Klasse lösen. Die Anreise zur Europameisterschaft in das über 1000 Kilometer entfernte Nyíregyháza, im Osten Ungarns, erfolgte bereits am Mittwoch, den 15.06.2022. Nach einem Sturz im Training am Dienstagabend war der Start der zwei Sportler unklar, da sich Lea ein Bruch im Handgelenk zuzog. Nach einer erste Trainingseinheit am Mittwochabend stimmte der Bundestrainer dem Start zu, sodass sich die Beiden auf ihren Start vorbereiten konnten. Gegen 21.15 Uhr am Freitagabend, den 17.06.2022, betraten Nico und Lea den Parkettboden der Continental Arena in Nyíregyháza.  Mit einer vollständig getapten Hand und einigen kleinen Veränderungen bezüglich der Handnutzung  innerhalb des Programms, konnten die zwei ihr Programm vollständig präsentieren. Mit 154,00 Punkten fuhren sie ein Spitzenergebnis und konnten die vorgelegten 121,65 Punkte der Österreicher Marcel Schnetzer und Katharina Kühne deutlich überbieten. Nur den viermaligen Weltmeistern Serafin Schefold und Max Hanselmann, aus Deutschland, mussten sie sich mit 158,36 Punkten geschlagen geben. Nach dem Vize-Weltmeistertitel im vergangenen Oktober konnten die zwei Sportler nun den Vize-Europameistertitel an ihrer ersten Europameisterschaft einfahren. Besonders erfreut waren Nico und Lea über den Besuch von Timo Greuel, dem Bürgermeister der Stadt Langenselbold. Dieser hatte nach der geglückten EM-Qualifikation eine Anreise angekündigt und dieses Versprechen gehalten. So bekamen die beiden Langenselbolder Sportler drei Tage eine tolle Unterstützung aus der Heimat.

Lea und Nico haben das EM-Ticket gelöst

Bericht Kunstrad Mai 2022

 

Am vergangenen Samstag, den 21.05.2022, richtete der RSV 1910 Langenselbold die Qualifikation zur Europameisterschaft der Elite im Kunstradsport aus. Insgesamt gingen 48 Sportlerinnen in fünf verschiedenen Disziplinen in der Vorrunde an den Start. Dabei qualifizieren sich die besten vier Sportler/innen für das abendliche Finale, um dort in einer K.O.-Runde das EM-Ticket für sich zu gewinnen. Dabei tritt Platz 1 der Vorrunde gegen Platz 4 sowie Platz 2 gegen Platz 3 an. Insgesamt wurden bei den 1er und 2er Disziplinen jeweils zwei Tickets vergeben, während im 4er-Kunstradfahren nur ein Ticket vergeben wurde. Bei den 1er Männern qualifizierte sich der für den RRV Dornheim (Hessen) startende Marcel Jüngling für das abendliche Finale. Marcel ist Mitglied im RSV Langenselbold und trainiert regelmäßig gemeinsam mit den anderen Sportlern des Vereins. Als Duellpartner stand ihm Philipp-Thies Rapp (RSV Tailfingen) gegenüber. Der noch sehr junge Sportler, der dieses Jahr seine erste Elite-Saison fährt, legte eine perfekte Kür auf die Fläche, die ihm 196,53 Punkten einbrachten. Ein Ergebnis, welches Marcel erst einmal ganz knapp in seiner bisherigen Sportlerlaufbahn überbieten konnte. Die Spannung in der Halle stieg immer weiter an und es wurde ganz leise als Marcel die Fläche betrat. Marcel zeigte eine Übung nach der anderen mit absolut makelloser Haltung. Am Ende bebte die Stimmung in der Halle, als die Anzeigetafel die Punktzahl von 200,72 Punkten anzeigte. Die 200-Punktemarke haben bis heute weltweit nur acht Männer erreicht. Mit diesem Ergebnis sicherte er sich das Ticket zur Europameisterschaft. In der Disziplin der 2er Elite Offene Klasse, starteten unsere Lokalmatadoren Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber sowie Inken Berg und David Rauer, die für den RFC Mövia Hainstadt (Hessen) fahren und wie auch Marcel Mitglieder des Vereins sind. Inken und David konnte nach einer sehr guten Kür den Sprung ins Finale schaffen, indem sie dann gegen die Weltmeister antreten mussten. Mit einer sehr guten Kür konnten sie hier eine Bestleistung herausfahren, auch wenn der Sprung zum Ticket noch zu weit entfernt war. Die Vize-Weltmeister Nico und Lea fuhren in der Vorrunde ebenfalls eine blitzsaubere Kür, die mit einem sicheren Finalplatz belohnt wurde. Aufgrund eines Fehlers im Wertungsbogen mussten die beiden allerdings einige Punktabzüge in Kauf nehmen, wodurch sie sich letztendlich knapp hinter den Weltmeistern auf Platz 2 einreihten. Das bedeutet erneute Spannung im Finale, denn dort fuhren die beiden im Duell gegen die Europameister von 2018, Nina Stapf und Patrick Tisch. Hier war die Nervosität bei beiden Paaren sehr hoch. Nachdem Nico und Lea einige Wackler zeigten, bei denen sie Stürze gekonnt verhinderten, standen 154,37 Punkte auf der Anzeigetafel. Diese Punktzahl musste von dem Paar Tisch/Stapf überboten werden. Nach einem Patzer auf einem Rad, konnten die beiden das vorgelegte Ergebnis von Nico und Lea nicht mehr überbieten, wodurch die Langenselbolder das Duell für sich entschieden und damit das Ticket zur Europameisterschaft lösten. Diese wird am 17. und 18. Juni in Nyíregyháza (Ungarn) ausgerichtet. Wir wünschen Nico und Lea sowie Marcel ganz viel Erfolg!


Große Erfolge beim RSV 1910

Bericht Radball/Kunstrad

Am Samstag den 30.04.2022 wurde das Viertelfinale zur deutschen Meisterschaft in den Altersklassen U13 und U15 ausgetragen. Vom Radsport Verein 1910 Langenselbold gingen drei Mannschaften an den Start. Die U13 Mannschaft mit Phillipp Schefer und Hannes Heßler spielte in Klein Gerau und erreichte den zweiten Platz mit 12 Punkten und 18:6 Toren. Dadurch qualifizierten sie sich für die Teilnahme am Halbfinale zur deutschen Meisterschaft am 21.05.2022 in Bad Dürrenberg. Die U15 Mannschaft mit Florian Herbert und Axel Wahl spielte in Gau-Algesheim und erreichte dort den dritten Platz mit 9 Punkten und 17:12 Toren, was ebenfalls die Qualifikation für das Halbfinale zur deutschen Meisterschaft am 21.05.2022 in Bad Säckingen-Wallbach bedeutete. Die zweite U15 Mannschaft mit Ole Habermann und Daniel Engelbert spielte in Bad Säckingen-Wallbach und erreichte auch den dritten Platz mit 9 Punkten und 14:20 Toren. Dadurch qualifizierten auch sie sich für das Halbfinale zur deutschen Meisterschaft am 21.05.2022 in Langenleuba-Niederhain.
Am Sonntag, den 8. Mai 2022, machte sich eine Kunstradfahrerin des RSV Langenselbold auf dem Weg nach Hungen, um dort beim Oberhessenpokal anzutreten. Aufgrund der Pandemie wurde dieser erstmalig nach dreijähriger Pause wieder ausgerichtet. Lara startete im großen Startfeld der 1er  Schülerinnen U15. Dort behauptete sie sich mit einem 10. Platz und 44,36 Punkten. Der Wettkampf stellte für Lara die Generalprobe zur Hessenmeisterschaft der Schüler dar, die nächste Woche Sonntag in Wölfersheim ausgetragen wird. Leider konnten die restlichen RSV-Starter nicht an den Start gehen. Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber verbrachten das Wochenende beim A/B-Kaderlehrgang in der Landessportschule in Albstadt, weshalb sie beim Oberhessenpokal nicht antreten konnten. Nächste Woche steht für den RSV ein spannendes Wochenende an. Am Samstag, den 21.05.2022 richtet der RSV Langenselbold die Qualifikation zur Europameisterschaft in der Hessentagshalle Langenselbold aus, bei dem Nico und Lea an den Start gehen werden. Zu diesem Turnier lädt der RSV alle Neugierigen ein. Die Tagesveranstaltung beginnt um 11.30 Uhr, das Finale um 18 Uhr. Am Sonntag startet dann Lara bei der Hessenmeisterschaft der Schüler, während drei Radballteams das Wochenende beim Deutschen Halbfinale verbringen, um sich dort weiter zu qualifizieren. Der RSV 1910 Langenselbold ist stolz auf die tollen erbrachten Leistungen im Kunstradsport sowie im Radball und drückt allen Sportlern die Daumen für das nächste Wochenende.


Gold beim 1. World Cup in Komárno, Slowakei

Bericht Kunstrad April 2022

 

Am Samstag, den 02.04.2022 fand der 1. World Cup im Kunstradfahren in Komárno in der Slowakei statt. Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber qualifizierten sich aufgrund ihrer Ergebnisse von 2021 für die gesamte Weltcup-Serie und machten sich bereits am Mittwoch auf den Weg in das 1000 Kilometer entfernte Komárno und legten einen kurzen Stopp in Wien ein. Vor dem Wettkampf stand noch etwas Sightseeing an, sodass die Beiden am Donnerstag nach Budapest fuhren, bevor es dann am Freitag zum Einfahren in die Sporthalle in Komárno ging. Obwohl der Boden sehr schwierig zu fahren war, da er sehr viele Bodenwellen im Parkett vorzuweisen hatte, waren die zwei am Freitagabend sichtlich zufrieden mit ihren gefahrenen Übungen und gingen guter Dinge in den Wettkampf am Samstag. Gegen 14.30 Uhr war es dann soweit und die zwei gingen als erste Starter für Deutschland auf die Fläche vor vielen Zuschauern in der recht vollbesetzten Sporthalle. Nach nur vier Übungen mussten die Beiden ihre Kür abbrechen, da das Kampfgericht ein technisches Problem hatte. Nach etwa drei Minuten mussten Nico und Lea noch einmal von neu beginnen, was eine mentale Herausforderung darstellte. Die Beiden spulten Übung für Übung ab und konnten sich nach einem sturzfreien Vortrag und 152,38 Punkten über ihre gezeigte Leistung freuen. Schlussendlich reichte dieses Ergebnis für einen deutlichen 1. Platz und damit dem ersten Weltcup-Sieg für Nico und Lea.


Bezirksmeisterschaft 2022 in Wächtersbach

Lara Abram im Frontlenkerstand
Lara Abram im Frontlenkerstand

Bericht Kunstrad Februar 2022

 

Am Samstag, den 19.02.2022 nahmen vier Sportlerinnen und ein Sportler des RSV Langenselbold an der diesjährigen Bezirksmeisterschaft im Kunstradfahren teil. Ausgerichtet wurde die Meisterschaft vom JSV Neuenschmidten in Wächtersbach. Als erstes starteten Laura Herbert und Smilla Kern im 2er Kunstradfahren der Juniorinnen U19. Sie zeigten den Kommissaren ein gutes Programm, welches den Beiden eine neue Bestleistung von 45,01 Punkten einbrachte. Damit belegten sie den 1. Rang und qualifizierten sich für die Hessenmeisterschaften der Junioren, die in drei Wochen in Hainstadt ausgerichtet wird. Bei den 1er Schülerinnen U15 startete Lara Abram, die seit zwei Jahren keinen Wettkampf mehr gefahren ist. Mit einem sturzfreien Programm und nahezu perfekter Haltung belegte sie den 2. Platz und fuhr mit 49,09 Punkten eine neue persönliche Bestleistung. Mit diesem Ergebnis hat sie sehr gute Chancen für die Teilnahme an der Hessenmeisterschaft der Schüler Ende Mai nachnominiert zu werden. Bei den 1er Elite Männern fuhr Nico Rödiger seinen ersten 1er Wettkampf nach zwei Jahren. Er zeigte ein sehr anspruchsvolles Programm, welches mit 165,13 Punkten, der Qualifikation zur Hessenmeisterschaft der Junioren/Elite und Platz 1 belohnt wurde. Fiona Messer konnte krankheitsbedingt leider nicht starten, aufgrund ihrer vorangegangenen Wettkämpfe darf sie aber dennoch an der Hessenmeisterschaft in drei Wochen teilnehmen. Als letztes gingen Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber im 2er der Elite Offene Klasse an den Start. Aufgrund eines Bänderrisses von Lea konnten die Beiden nach der WM-Teilnahme nur sehr eingeschränkt trainieren. Am Ende platzierten sie sich mit 121,17 Punkten auf Platz 1 und qualifizierten sich ebenfalls für die Hessenmeisterschaft in drei Wochen.


Hallenrad WM 2021

Bericht Kunstrad Oktober 2021

Fotos: Mike Lauterbach und Wilfried Schwarz

 

Am vergangenen Wochenende fanden vom 29.-31.10.2021 die Weltmeisterschaften im Hallenradsport in der Porsche Arena in Stuttgart statt. Aufgrund der Pandemie konnten zwar nur 18 Nationen an den Start gehen, aber diese ließen sich von den über 4000 Zuschauern reichlich feiern. Die Bebranerin Lea-Victoria Styber und der Langenselbolder Nico Rödiger, hatte im Vorfeld an der Deutschen Meisterschaft den Vize-Titel und das WM-Ticket im 2er der Offenen Klasse im Kunstradfahren gewonnen. Bereits am Mittwoch reisten die Beiden noch jungen Sportler mit der gesamten Deutschen Radsportdelegation an, um die Fläche zu testen. Das Einfahren lief die gesamten Tage über sehr gut und so freuten sich die zwei auf ihren gemeinsamen Start am Samstag Abend gegen 20.30 Uhr, wenn auch die Nervosität sehr groß war. Für die zwei Sportler, die ihre erste gemeinsame Saison zusammen fahren, war die WM-Premiere ein absolutes Highlight. Trotz zwei kleiner Absteiger am Anfang der Kür, ließen die zwei sich nicht aus der Ruhe bringen und zeigten den Rest ihrer Kür fehlerfrei. Dabei präsentierten die Beiden ihre Spezial-Übung Kehrsteuerrohrsteiger Drehung mit Schultersitz, die weltweit niemand zeigt außer die zwei Sportler. Zudem zeigten sie als erstes Paar an einer Weltmeisterschaft ihre Lieblingsübung, den Übergang vom Reitsitzsteiger in den Steuerrohrsteiger. Am Ende standen noch 151,38 Punkte auf der Anzeigetafel und damit knapp 30 Punkte mehr als das Ergebnis, welches Katharina Kühne und Marcel Schnetzer aus Österreich vorgelegt hatten. Lediglich Serafin Schefold und Max Hanselmann mussten die beiden Sportler den Vortritt lassen. Die zwei Ausnahmetalente vom RV Öhringen holten ihren vierten Weltmeistertitel in Folge. Nico und Lea sicherten sich damit ihren größten Erfolg in ihrer bisherigen Sportlerkarriere und sind Vize-Weltmeister 2021!

Wir gratuliern den unseren zwei Sportlern und sind Stolz auf die tolle Leistung.


Deutsche Meisterschaft in Moers 2021

Foto: Mike Lauterbach,  Nico und Lea während der Lenkerstanddrehung
Foto: Mike Lauterbach, Nico und Lea während der Lenkerstanddrehung

Bericht Kunstrad Oktober 2021

 

Am 8./09. Oktober fand die Deutsche Meisterschaft der Elite im Hallenradsport in Moers statt. Für den RSV Langenselbold gingen Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber bei den 2er Elite Offen an den Start. Da die Beiden ihre erste Saison zusammen fahren, war es die erste gemeinsame Deutsche Meisterschaft. In der Vorrunde war es das Ziel der Beiden, das Ticket zur Weltmeisterschaft zu lösen und sich für das abendliche Finale zu qualifizieren. In der Vorrunde gelang den zwei noch jungen Sportlern eine sturzfreie Kür. Mit einer Punktzahl von 154,53 Punkten konnten sie sich nicht nur für das Abendfinale qualifizieren sondern lösten gleichzeitig das Ticket für die Weltmeisterschaft, bei der nur zwei Paare im 2er der Elite Offen Deutschland vertreten werden. Im Finale konnten die zwei dann noch einmal ihr Können unter Beweis stellen. Mit 151,96 Punkten konnten Nico und Lea einen Platz gut machen und sich den Deutschen Vizemeister-Titel hinter den amtierenden Weltmeistern Serafin Schefold und Max Hanselmann sichern. Inken Berg und David Rauer vom RFC Mövia Hainstadt, die regelmäßig in Langenselbold mit trainieren, belegten in der gleichen Disziplin einen guten 6. Rang. Auch der Dornheimer Marcel Jüngling, der ebenfalls einmal die Woche beim RSV trainiert, zeigte eine hervorragend Leistung und holte sich den Vize-Titel bei den 1er Männern. 

Für Nico und Lea geht es nun nächste Woche zum WM-Vorbereitungslehrgang und eine Woche später zur letzten Generalprobe nach Albstadt, denn dort findet das Weltcup-Finale statt, bei dem auch Marcel Jüngling an den Start gehen wird. Anschließend finden vom 29.-31. Oktober die Weltmeisterschaften im Hallenradsport in der Stuttgarter Porsche Arena statt.


Nico Rödiger und Lea Styber beim Übergang vom Reitsitzsteiger in den Steurrohrsteiger mit Schulterstand (Vorrunde).    Foto: Mike Lauterbach
Nico Rödiger und Lea Styber beim Übergang vom Reitsitzsteiger in den Steurrohrsteiger mit Schulterstand (Vorrunde). Foto: Mike Lauterbach

Bericht Kunstrad September 2021

 

Am Samstag, den 25.09.2021 fand das 3. German Masters 2021 in Nufringen bei Stuttgart statt. Bei diesem Wettkampf ging es erneut um die Qualifikation in die Nationalmannschaft sowie um die Tickets für die Weltmeisterschaft Ende Oktober in Stuttgart. Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber, vom RSV Langenselbold, gingen in der Disziplin 2er Elite Offen an den Start. Sie konnten in der Vorrunde mit 156,57 Punkten ein gutes Ergebnis für die WM-Qualifikation und Platz 2 einfahren. Da die besten drei Paare am Abend noch einmal im Finale fahren dürfen, gingen Nico und Lea etwa acht Stunden nach ihrem ersten Durchgang noch einmal auf die Fahrfläche. Die Beiden spulten Übung für Übung ihres Programms ab. Aufgrund taktischer Punkte war die Punktzahl nach dreieinhalb Minuten kurzzeitig über der eingereichten Ausgangspunktzahl. Am Ende blieben 160,03 Punkte auf der Anzeigetafel stehen, was eine persönliche Bestleistung bedeutete. Außerdem sind sie damit das vierte Paar im 2er der offenen Klasse, welches jemals die 160-Punkte-Marke übertreffen konnte. Mit diesem Ergebnis konnten sie sowohl die Europameister als auch die Weltmeister im Finale überholen und gewannen ihr erstes German-Masters-Finale. In der Gesamtwertung, bei der die Ergebnisse des ersten und zweiten German-Masters mit dem des dritten verrechnet werden, belegten die Beiden den 2. Platz in ihrer ersten German-Masters-Serie. Gleichzeitig qualifizierten sie sich mit dem Ergebnis der Vorrunde für die Nationalmannschaft. Bereits nächste Woche geht es zur ersten gemeinsamen Deutschen Meisterschaft von Nico und Lea. Hier wird in der Vorrunde die 7. und damit letzte WM-Qualifikationsrunde ausgetragen. Dort wird sich entscheiden, wer neben den Weltmeistern Schefold/Hanselmann das 2. Ticket für die Weltmeisterschaft in Stuttgart einfahren kann.


2. German Masters 2021

Foto: Mike Laubach
Foto: Mike Laubach

Bericht Kunstrad September 2021


Am Samstag, den 11.09.2021 fand das 2. German-Masters 2021 in Denkendorf, bei Stuttgart, statt. Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber starteten Nachmittags in der Vorrunde und überzeugten dort mit einer guten Kür und 151,41 Punkten. Trotz zwei Stürzen von Lea, im ersten Teil der Kür, konnten die Beiden ihr Programm mit Bravour zu Ende bringen und belegten den 3. Platz in der Vorrunde. Da sich die besten drei Paare für das abendliche Finale qualifizieren, durften Nico und Lea am Abend noch einmal auf die Fahrfläche. Vor rund 300 Zuschauer/innen zeigten die Beiden eine super Kür. Lediglich kurz vor Ende mussten die Beiden das Rad unerwartet verlassen, wodurch am Ende auch die letzte Übung nur zur Hälfte in der Zeit gezeigt werden konnte. Mit 152,46 Punkten zeigten sie dennoch erneut eine starke Kür und belegten im Finale den 3. Rang hinter den amtierenden Welt- und Europameistern. Die Punktzahlen sind entscheidend für die Qualifikation in die Nationalmannschaft, für die Teilnahme an der Weltcup-Serie 2022 sowie für die Weltmeisterschaft 2021. In zwei Wochen geht es für die beiden noch jungen Sportler nach Nufringen, um dort an der 5. und 6. WM-Qualifikation gute Ergebnisse einzufahren.


Jahreshauptversammlung des RSV 1910

Bericht Radsportverein September 2021

 

Am Donnerstag, den 02.09.2021, führte der RSV 1910 Langenselbold seine Jahreshauptversammlung durch. Im Rahmen dieser wurden vier Mitglieder des Vereins für ihre mehrjährige Treue geehrt, darunter Karsten Hoffmann für 25 Jahre, Doris Hellenthal und Roger Sievers für 50 Jahre und Wilhelm Spatz für 60 Jahre Mitgliedschaft. Der Verein bedankt sich hier für die jahrelange Treue und freut sich auf weitere gemeinsame Jahre. Aufgrund der Pandemie gab es keine gemeinsamen Vereinsaktivitäten im vergangenen Jahr und auch der Trainings- und Wettkampfbetrieb konnte nur eingeschränkt stattfinden. Ursula Meyer beendete nach sehr vielen Jahren ihre Arbeit im Vorstand, nachdem sie in den letzten Jahren viele verschiedene Vereinsarbeiten übernahm, wie beispielsweise das Amt der Kassiererin und sich nebenbei auch als Trainerin engagierte. Der Vorstand sowie der ganze Verein sprachen ihr ein sehr großes Lob und Dankeschön aus. Aber auch in Zukunft sind sich die Sportler/innen sicher, dass Ursula Meyer für ein Training einspringt, wenn spontan Bedarf besteht. Im Anschluss an die Verabschiedung folgten die Neuwahlen. Alte und neue Vorsitzende des RSV ist weiterhin Claudia Abram, ebenso wie der zweite Vorsitzende Joachim van Klev. Neue Schriftführerin ist Anja Seipp und neuer Kassierer ist Markus Rödiger. Der 20-jährige Sportler Nico Rödiger bleibt Jugendleiter des RSV. Sonja Kliehm und Lea-Victoria Styber teilen sich das Amt der Fachwartin im Kunstrad, während Christopher Rösch der Fachwart im Radball bleibt. Folgende Beisitzer wurden gewählt: Andrea Rösch, Wolfgang Rösch, Katja Rödiger, Karl Kliehm und Sabine Oestreich. Der Ältestenrat setzt sich aus Gisela Martin, Roger Sievers und Werner Jung zusammen.


1. German Masters 2021

Bericht Kunstrad August 2021

 

Am vergangenem Sonntag richtete der RV Öhringen das 1. German-Masters in Pfedelbach (Baden-Württemberg) aus. Da 2020 die ganze Masters-Serie inklusive Deutsche Meisterschaft sowie die Weltmeisterschaft abgesagt wurden, waren die Sportler/innen sehr aufgeregt. Bei dem 1. German-Masters geht es um die die direkte Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft, die 1. Qualifikationsrunde zur Weltmeisterschaft sowie die Qualifikation für die Nationalmannschaft. Für Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber vom RSV 1910 Langenselbold, die erst seit 2020 gemeinsam 2er fahren, ist es die erste gemeinsame Saison. Beide reisten mit den Trainerinnen Anja und Uschi Seipp bereits am Samstag Nachmittag an, um die ersten Trainingseinheiten in der Sporthalle zu absolvieren und damit den Boden zu testen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die wahrscheinlich auch großer Nervosität geschuldet waren, lief es für die zwei immer besser. Am Sonntag um etwa um 14.20 Uhr war es dann soweit und die Beiden betraten die Fläche mit 162,80 aufgestellten Punkten. Nach 3 Minuten und 30 Sekunden zeigte die Anzeigetafel aufgrund dazu gewonnener taktischer Punkte noch immer eine Punktzahl von über 162 Punkten an. Bei der vorletzten Übung musste Lea dann allerdings einen Sturz beim Übergang hinnehmen und die Schultern von Nico verlassen, wodurch die letzte Übung nicht in der Zeit untergebracht werden konnte. Da der Rest der Kür aber gut funktionierte fuhren sie mit 150,89 Punkten eine Punktzahl aus, mit denen sie den vorgelegten Wert von den Österreichern (141,77 Punkte) deutlich übertrafen. Die amtierenden Europameister starteten mit 171,10 Punkten direkt nach dem jungen Paar aus Langenselbold. Sie konnten den vorgelegten Wert von Nico und Lea nicht ausfahren, wodurch die Langenselbolder in der Vorrunde den 2. Platz hinter den mehrmaligen und amtierenden Weltmeistern Sea Schefold und Max Hanselmann belegten. Mit der ausgefahrenen Punktzahl qualifizierten sie sich außerdem direkt zur Deutschen Meisterschaft, die im Oktober stattfindet. Da sich die besten drei noch für das Abendfinale qualifizieren, konnten Nico und Lea gegen kurz vor 20 Uhr noch einmal auf die Fläche und ihr Können unter Beweis stellen. Diesmal stimmte alles und auch der letzte Übergang funktionierte. Sturzfrei und mit einem großen Strahlen verließen die Beiden die Fläche. Mit 158,58 Punkten stellten sie nicht nur eine neue Bestleistung auf, sondern konnten den vorgelegten Wert der Österreicher (138,38 Punkte) deutlich übertreffen, was erneut Platz 2 für die Beiden bedeutete. Platz 1 ging erwartungsgemäß an die Weltmeister aus Öhringen, die eine unglaublich starke Kür absolvierten und vor Heimpublikum 173,50 Punkte ausfuhren. Damit erhöhten sie den neuen Weltrekord direkt um mehrere Punkte. Für die Weltmeisterschaft qualifizieren sich zwei Paare in der Altersklasse der 2er Elite Offen. Momentan liegen Nico und Lea auf dem 2. Platz. Bereits nächste Woche geht es zur 2. WM-Qualifikation in Denkendorf. Insgesamt gibt es 7 Ergebnisse die für die Qualifikation eingefahren werden, aus denen 5 zählen und die 2 schlechtesten als „Streicher“ genutzt werden können.


Worlcup Lemgo 07.08.2021

Kunstrad Bericht August 2021

 

„Die Hesse komme!“

Für den Worldcup des UCI als Starter für sein Land nominiert zu werden, ist eine besondere Ehre. Und bei der 2. Runde des Worldcup im Kunstradfahren am Samstag den 07.08.2021 in Lemgo waren unter den für Deutschland nominierten Kunstradfahrern sogar 3 Hessen:

Nico Rödiger und Lea Styber starteten im 2er Elite offene Klasse für den RSV 1910 Langenselbold, Marcel Jüngling im 1er Männer für den RRV Dornheim.

Nico und Lea hielten ihren gesetzten Platz 3 und fuhren 142 von 162,80 aufgestellten Punkten aus. Ein Sturz bei der vorletzten Übung führte dazu, dass die letzte Übung aus der Zeit war, sonst wäre es sogar ein 2. Platz geworden. Trotzdem war es eine sehr gute Kür, die den beiden viel Lob einbrachte. Und es war eine gute Übung für die in 3 Wochen beginnende German Masters Serie.

Marcel konnte sich sogar um 1 Platz auf Rang 2 verbessern und musste sich nur dem amtierenden Weltmeister Lukas Kohl geschlagen geben.

Marcel startet zwar für seinen Heimatverein in Dornheim, aber da er seit gut 1 Jahr auch Mitglied im RSV 1910 Langenselbold ist und hier regelmäßig zusammen mit Nico und Lea trainiert, können wir Selbolder trotzdem mit auf diesen Erfolg stolz sein.

Wir wünschen „unseren Hessen“ alles Gute und viel Erfolg für die kommende Masters Serie, bei der es um die Kaderplätze in der Nationalmannschaft ebenso geht wie um die Qualifikation zur Weltmeisterschaft.


5. Online-Cup des ICWW am 22.05.2021

Lea- Victoria Styber, Lara Abram und Nico Rödiger
Lea- Victoria Styber, Lara Abram und Nico Rödiger

Kunstrad Bericht Mai 2021

 

Am Samstag, den 22.05.2021 richtete der Indoor Cycling World Wide (ICWW) den 5. Online-Cup im Kunstradfahren aus. Aufgrund der Pandemie finden für die Sportler seit über einem Jahr keine Wettkämpfe mehr statt. Der ICWW hat mit der Ausrichtung der Online-Cups eine tolle Lösung geschaffen, um die Sportler weiterhin zu motivieren. Bei dem Online-Cup fahren die Sportler in ihrer eigenen Halle und werden über Skype von ausgebildeten Kommissären, wie bei einem richtigen Turnier, gewertet. Das besondere an diesem Turnier ist, dass man nicht nur in seiner Altersklasse antritt, sondern zusätzlich jeder gegen jeden fährt. So bekommt jeder Sportler, je nach Altersklasse und Disziplin, einen vorher festgelegten Multiplikator. Lara Abram ging bei den 1er Schülerinnen U15 das erste Mal bei einem Online-Cup an den Start. Für Lara war dies der erste Wettkampf nach 15 Monaten. Mit 42,57 Punkten zeigte sie, dass sie trotz der 15 Monate Wettkampfpause topfit ist. Als erste Übung präsentierte sie ihren neu gelernten Frontlenkerstand. Bis auf zwei kleine Absteiger, zeigte sie ihre restlichen Übungen mit Bravour in der vorgegeben Zeit. Mit ihrem Ergebnis belegte sie bei der 1er Schülerinnen U15 den 7. Platz vor einigen Starterinnen aus Ungarn. In der Gesamtwertung belegte Lara den 48. Platz mit 65,55 Punkten (Multiplikator). Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber starteten gemeinsam in der Altersklasse der 2er Elite offen zum zweiten Mal bei einem Online-Cup. Trotz eines Absteigers von Lea direkt bei der 2. Übung und einer kurzen Bodenberührung von Nico kamen die beiden gut in ihre Kür hinein und konnten den Rest sturzfrei in die Zeit bringen. Auf einem Rad zeigten die beiden Sportler zum ersten Mal  die Lenkerstanddrehung in der 4fachen Ausführung, wofür sie zwei Zusatzpunkte bekamen. Für ihr Programm erhielten sie 148,75 Punkte, was in der Altersklasse der 2er Elite Offen Platz 1 bedeutete. In der Gesamtwertung belegten die Beiden Platz 4 mit 186,91 Punkten (Multiplikator) unter insgesamt 58 Starterinnen und Startern. Platz 1 ging an die Vize-Junioren-Europameisterin Jana Pfann, gefolgt von den amtierenden 4er-Europameisterinnen und dem viermaligen Weltmeister Lukas Kohl. Die Sportlerinnen und Sportler des RSV Langenselbold sind sehr dankbar, dass die Stadt Langenselbold das Training in der Sporthalle erlaubt und hoffen, dass sie ihre neu gelernten Übungen bald bei richtigen Wettkämpfen zeigen können.


Quelle: Hanauer Anzeiger
Quelle: Hanauer Anzeiger

4. Online-Cup des ICWW am 21.02.2021

Foto: Tamaris Franka Fontinha
Foto: Tamaris Franka Fontinha

Kunstrad Bericht Februar 2021

 

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Pandemie sind viele Sporthallen geschlossen. In Hessen ist der Sportbetrieb in den Turnhallen grundsätzlich erlaubt, wobei die endgültige Entscheidung bei den jeweiligen Städten oder Gemeinden liegt. Die Stadt Langenselbold ermöglicht die Nutzung der Sporthalle unter strengen Hygienevorlagen, so dass die Aktiven vom RSV Langenselbold jede Woche auf ihr Rad steigen können.
Aktuell werden keine Wettkämpfe in Hessen durchgeführt. Der ICWW (INDOOR CYCLING WORLD WIDE) hat am Sonntag, den 21.02.2021 den 4. Online-Cup ausgerichtet. Bei diesem Turnier fährt jeder in der eigenen Halle. Die Kommissäre bewerten das Programm der Sportlerinnen und Sportler wie bei einem richtigen Wettkampf. Sie werden über Skype zugeschaltet und können so live die Kür verfolgen. Gleichzeitig wurde dieser Livestream über Facebook übertragen, wodurch an diesem Wochenende um die 70 Zuschauerinnen und Zuschauer erreicht wurden. Besonders war diesmal, dass 6 Kommissäre und damit drei statt zwei Kampfgerichte eingesetzt wurden. Für den RSV Langenselbold gingen Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber erstmalig bei einem Online-Cup an den Start, welches nach 11 Monaten Wettkampfpause das erste Turnier darstellte. Mit 157,00 eingereichten Punkten und einer sturzfreien Darbietung gewannen sie mit 152,55 Punkten ihre Altersklasse 2er Elite offen. Dabei zeigten sie das erste mal den schwierigen Übergang von dem Lenkersitzsteiger in den Steuerrohrsteiger, während Lea auf den Schultern von Nico steht. Dieser gelang ihnen mit Bravour, wodurch sie am Ende in der Gesamtwertung (mit Multiplikatoren) unter 31 Starts den 2. Platz hinter dem viermaligen Weltmeister Lukas Kohl erzielen konnten.


Erfolgreicher Saisonabschluß im Radball der Schüler U13

Radball Bericht August 2020

 

Am vergangenen Sonntag trafen sich die besten hessischen Radball-Mannschaften der Altersklasse U13 in Erzhausen zum nachgeholten abschließenden Spieltag der Hessenliga.

Aufgrund der hygienebedingten Rahmenbedingungen waren bei dieser Veranstaltung keine Zuschauer zugelassen. Neben Max Barthel und Florian Herbert als Team 1 gingen Ole Habermann und Daniel Engelbert als Team 2 für den RSV Langenselbold an den Start. In den vergangenen Jahren bedeuteten die ersten 6 Plätze in der Abschlusstabelle die Qualifikation für das Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen im Leistungssport wurde diese Meisterschaft jedoch bereits vor mehreren Monaten abgesagt. Ziel für diesen Tag war es daher, die aktuelle Saison erfolgreich zum Abschluss zu bringen und die noch anstehenden Spiele erfolgreich zu gestalten. Darüber hinaus ging es für einige Teams noch um die Qualifikation für den Landeskader.

 

Für beiden Mannschaften ging es heute gegen zwei Mannschaften aus Arheilgen, sowie eine Mannschaft aus Ginsheim. Den Start machte das Team Langenselbold I jedoch in einem Nachholspiel gegen Heddernheim. Hier konnten die beiden zeigen, dass Sie Ihre Form über die lange Pause gehalten haben. Nach einer 8:0 Halbzeitführung wurde das Spiel klar mit 14:0 gewonnen.

 

Ole und Daniel mussten zu Beginn des Spieltages zunächst gegen die stärkere der Mannschaften aus Arheilgen starten. Das auch die beiden zurzeit in guter Form sind stellten sie mit einem 3:1 Sieg klar. Die beiden weiteren Spiele gegen die zweite Mannschaft aus Arheilgen, sowie das Team aus Ginsheim konnten anschließend mit 4:0, bzw. 5:1 gewonnen werden. Das Team Langenselbold II verbesserte sich hierdurch auf den hervorragenden 5. Platz der Endtabelle.

 

Langenselbold I mit Max und Florian konnten den Rückenwind aus dem ersten Spiel in die weiteren Spiele mitnehmen. Mit sehenswerten Kombinationen konnten das Team aus Ginsheim mit 6:2 besiegt werden. Im anschließenden Spiel gegen Arheilgen mussten einige umstrittene Schiedsrichterentscheidungen hingenommen werden. Zudem fing man sich kurz vor Ende ein unnötiges Gegentor zum 3:3 Endstand ein.

 

Das abschließende Spiel gegen die zweite Mannschaft aus Arheilgen konnte mit 5:0 gewonnen werden, was in der Abschlusstabelle den vierten Platz bedeutete. Hessenmeister in einem Entscheidungsspiel wurde die Mannschaft aus Worfelden vor Erzhausen und Krofdorf.

 

Ab der kommenden Saison, die voraussichtlich bereits im Oktober beginnt müssen beide Teams dann eine Altersklasse höher in der U15 an den Start gehen.


Hessenmeisterschaft 2020

Kunstrad Bericht März 2020

 

Am 08.03.2020 ging es für Laura, Nico und Lea (Ernsthausen) zur Hessenmeisterschaft nach Rockenberg im Wetteraukreise. Am Vormittag machte Laura den Anfang und fuhr eine gute Kür, jedoch hatte sie zwei Stürze (Abstoppen von Lenkersitzsteiger rückwärts und beim Runtergehen von Kehrlenkerstand) die sie aber nur 4 Punkte kosteten, da sie keine Prozente auf Übungen bekam. Am Ende konnte Laura mit 78,41 Punkten eine neue persönliche Bestleistung aufstellen und sich den 7. Platz sichern. Hessenmeisterin in dieser Klasse wurde Isabel Fink (RV Inheiden).

 

Direkt nach der Mittagspause gingen Nico und Lea im 2er als SG RSV Langenselbold/RSV Ernsthausen an den Start, ihr zweiter Wettkampf verlief mit einem Sturz (bei der Kehrlenkersitzsteiger 1 Standdrehung), trotz dessen lassen sich die beiden nicht aus der Ruhe bringen und fahren super weiter und mussten in der zweiten Hälfte nur knapp 2 Punkte Abzug in Kauf nehmen. Am Ende zeigte die Anzeigetafel noch 121,08 Punkte, sie konnten sich zum Hessenmeister krönen lassen.

 

Als letztes der Langenselbolder ging Nico Rödiger auf die Fläche, er fuhr mit einem Sturz in Minute zwei (beim aufgehen vom Niederrad rückwärts zur Lenkersitzsteiger rückwärts Drehung), konnte sich aber wieder fangen und fuhr sein Programm gut zu Ende. Er wurde mit 159,93 Punkten Vize-Hessenmeister, 1. Wurde in dieser Klasse der Vize-Weltmeister Marcel Jüngling (RRV Dornheim).

 

Fiona Messer, die sich auch zur Hessen qualifiziert hatte, musste wegen Abitur Stress leider kurzfristig absagen. Hier für drücken wir ihr, alle die Daumen.


Radsportverein 1910 Langenselbold ehrt Jubilare

Reinhard Schwindt, Wolfgang Rösch, Torsten Ungermann,  Gisela Martin(Ehrenrat) Claudia Abram (1. Vorsitzende) sitzend Hildegard Ungermann
Reinhard Schwindt, Wolfgang Rösch, Torsten Ungermann, Gisela Martin(Ehrenrat) Claudia Abram (1. Vorsitzende) sitzend Hildegard Ungermann

Bericht März 2020

 

 

Im Rahmen Ihrer Jahreshauptversammlung am 12.März 2020 hatten wir die Ehre 13 verdiente Mitglieder zu ehren, mit Urkunden und Gutscheinen und Dankesworten für die Treue zum Radsport Langenselbold.

 

 

 

Karl Einschütz für 70Jahre Mitgliedschaft.

 

Hildegard Ungermann,  Reinhard Schwindt und Dieter Fuchs für 60 Jahre

 

Helga Böhm, ErikaSchadt, Wolfgang Rösch für 50 Jahre Mitgliedschaft

 

Torsten Ungermann für 40 Jahre Mitgliedschaft.

 

Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurde ausgezeichnet Dietmar Fischer, Carmen Rösch, Birte Baur, Marcus Seipp und Leon Runkel

Leider waren einige Jubilare nicht anwesend durch Krankheit und sonstiges

 

Ihnen wünschen wird baldige Genesung.

 

 


1. Spieltag der Radball U11

Bericht Radball März 2020

 

In Laubach fand das erste Vorrundenspieltag der U-11 im zweier Radball statt. Für den RSV 1910 Langenselbold ging die neuformierte Mannschaft mit Hannes Heßler und Philipp Schefer an den Start.

 

Im ersten Spiel trafen die jungen Langenselbolder auf das Team aus Naurod. Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Zusammenspiel konnten sich Hannes und Philipp steigern und das Spiel durch ein Tor von Hannes Heßler mit 1:0 gewinnen.

Gegen die Mannschaft Krofdorf II überzeugte vor allem Philipp Schefer durch ein gutes Angriffspiel. Ein durch Hannes Heßler verwandelten vier Meter Strafstoß brachte die Langenselbolder mit 1:0 in die Halbzeit. In der zweiten Hälfte gelang Philipp Schefer das 2:0, was auch den Entstand bedeutete.

Laubach I hieß der nächste Gegner für die Mannschaft des RSV 1910 Langensolbold. Hannes und Philipp spielten sich in einen Rausch und spielten den Gegner förmlich an die Wand. Zu dem 8:0 Kantersieg steuerte Torwart Hannes Heßler drei und Feldspieler Philipp Schefer fünf Tore bei.

Gegen das favorisierte Team Krofdorf 1, mussten Heßler/Schefer die einzige Niederlage an diesem Tag einstecken. Den Ehrentreffer erzielte Hannes Heßler. Mit 1:5 fiel die Niederlage etwas zu hoch aus.

In ihrem letzten Spiel trafen die Langenselbolder auf Laubach II. Sie erspielten sich eine große Überlegenheit. Nach sehr schönen Spielzügen konnten beide einen Treffer erzielen, was zu einem Endstand von 2:0 führte.

Mit 12 Punkten und 14:5 Toren belegen Hannes Heßler mit Partner Philipp Schefer einen hervorragenden zweiten Tabellenplatz.

 

Der nächste Spieltag findet am 28.03.2020 in Krofdorf statt.


Erfolge bei Bezirksmeisterschaften für den RSV 1910

Bericht Kunstrad Februar 2020

 

Zwei Wochen nach dem Heinrich-Heckel-Pokal, ging es am 16.02.20 in die Rhön nach Künzell zur Bezirksmeisterschaft vom Bezirk Main-Spessart-Rhön.

 

Den Anfang machte hier, wie auch schon zwei Wochen zuvor, Smilla Kern, die dieses Mal ihre Kür noch sauberer fahren konnte, nur die Zeit war an diesem Tag ein Problem, weswegen sie auf die letze Übung einen Abzug von 100% hinnehmen musste. Trotz dessen fuhr sie sehr gute 35,15 Punkte aus und steigerte ihre Bestleistung von vor zwei Wochen nochmal ein kleines Stückchen weiter nach oben. Leider reichte diese super Punktzahl nur zum undankbaren 4. Platz, denn die 3. platzierte ist 0,17 Punkte mehr ausgefahren als Smilla.

 

Lara Abram startete auch wieder in dieser Gruppe, sie konnte eine fast perfekte Kür zeigen, mit 2,60 Punkten Abzug konnte sie sich 45,20 Punkte verdienen und steigerte ihre Bestleistung um fast 5 Punkte. Lara erkämpfte sich den Vize Titel, denn ihre größte Konkurrenz aus Hainstadt konnte eine ähnlich gute Kür zeigen, hatte aber etwas mehr aufgestellt als Lara und wurde somit Bezirksmeisterin.

 

Als 3. von 4 Sportlerinnen ging Laura Herbert an den Start, sie fuhr ihre Kür etwas unruhig, was man verstehen kann, wenn man bedenkt, dass sie den ersten Wettkampf mit 30 statt 25 Übungen bestritt. Trotz dessen kann sie sehr stolz und zufrieden sein und in den nächsten Wochen darauf gut drauf aufbauen. Mit 77,74 Punkten sicherte sie sich den 3. Platz in der Klasse 1er Kunstradfahren Juniorinnen U19.

 

Als letze Sportlerin des RSV‘s ging Fiona Messer auf die Fläche. Fiona kam leider gar nicht in ihr Programm, trotz Sturz und Prozent Abzügen konnte sie die letzen 2 Übungen, die neu im Programm waren, perfekt zu Ende fahren. Mit 87,01 Punkten ist Fiona sicherlich nicht zufrieden, dennoch war es ja auch erst der erste Wettkampf dieses Jahr, trotzdem konnte Fiona sich den Vize Titel sichern.

 

Als letztes fehlte noch Nico Rödiger, der die ersten zwei Minuten seines Programms sehr unruhig fuhr, danach konnte er sich aber wieder fangen und konnte sein Programm ordentlich zu Ende fahren. Am Ende standen 159,97 Punkte an der Beamer Anzeige, womit Nico zufrieden ist und auch sein kann. Mit dieser Punktzahl konnte er sich wie die letzen Jahre auch schon zum Bezirksmeister krönen.

 

Laura, Fiona und Nico qualifizierten sich für die Hessenmeisterschaften, außerdem qualifizierte sich Nico auch noch zu der German Masters Serie und zum Deutschland Pokal.

  

Bezirksmeisterschaft Lahn

 

Am 15.02.20 fand die Bezirksmeisterschaft im Bezirk Lahn statt. Da Nico Rödiger seit Anfang Januar mit seiner neuen Partnerin Lea Styber aus Ernsthausen zusammen 2er fährt und es seit 2020 die Möglichkeit gibt, Startgemeinschaften zu machen, starteten die beiden als SG Ernsthausen-Langenselbold im Bezirk Lahn. Bei ihrem 1. Wettkampf fuhren die beiden sturzfrei und mit nur gerade einmal 2,78 Punkten Abzug und fuhren 123,02 Punkte aus und sicherten sich den Bezirksmeistertitel. Herzlichen Glückwunsch!

 


Vereinsmeisterschaft 2020

Januar 2020

 

Am Freitag, dem 31.01.2020, trug der RSV - wie jedes Jahr - seine interne Vereinsmeisterschaft im Kunstradfahren und Radball aus. Anders als die Jahre davor, wurde ein Freitag kurz vor der anstehenden Saison ausgewählt. Somit diente die Veranstaltung einer guten Vorbereitung für die Saison sowie dem Heinrich-Heckel-Pokal, der zwei Tage später ebenfalls in Langenselbold ausgerichtet werden sollte.

 

Insgesamt nahmen vier Radball-Teams und die Kunstradfahrer Lara Abram, Kiara Abram und Nico Rödiger teil. Für eine Überraschung im Radball sorgte das Team Max/Ben, die nach drei gespielten Duellen mit 7 Punkten (6:3), die Nase vorne hatten und sich nun Vereinsmeister 2020 nennen dürfen. Erwähnenswert dabei ist, dass die beiden erst frisch in den Sport eingestiegen sind und an diesem Tag ihren ersten gemeinsamen Wettkampf bestritten. Dicht hinter den beiden Neulingen platzierte sich das Team Ole/Daniel mit 6 Punkten (10:3). Auf Rang drei und vier folgten die Teams Flo/Axel (3 Punkte, 4:7) und Hannes/Philipp (1 Punkt, 4:11), die ebenfalls von ihren Trainern bei allen Spielen tatkräftig unterstützt und motiviert wurden. Unter den Zuschauern befanden sich einige Eltern, die selbstverständlich zur Stelle waren, wenn ihr Kind in einer kurzen Pause einen Schluck Wasser brauchte.

 

Zwischen den Radballspielen zeigten die drei Kunstradfahrer ihre Kür, mit der sie 2020 in die Saison starten. Aufgrund von Krankheit und Abiturvorbereitungen konnte die Sparte Kunstrad leider nicht durch alle derzeit aktiven Sportler vertreten werden. Dennoch präsentierten sich die Abram-Schwester und Nico in Topform und trugen den Kampf um den Vereinsmeistertitel unter sich aus. Lara fuhr ein sauberes Programm und musste nur wegen eines kleinen Fehlers ein paar Punkte Abzug in Kauf nehmen (47,80/41,90). Auch ihre ältere Schwester Kiara konnte mit ihrer Darbietung zufrieden sein. Sie startete nach ihrer Schwester und zeigte eine saubere Ausführung bei ihren eingereichten Übungen (44,90/37,34). Als finaler Teilnehmer im Kunstradfahren ging Nico Rödiger an den Start. Er präsentierte eine anspruchsvolle Kür, die er mit geringen Fehlern und ohne Sturz zeigte. Nico musste vor kurzer Zeit pausieren, da er sich eine Verletzung am Fuß zugezogen hatte, und war nach Abschluss seiner Kür sichtlich erleichtert und zufrieden mit sich (172,30/158,00). Der Sieger wurde anhand des prozentualen Abzugs von der Ausgangspunktzahl ermittelt. Bei der Siegerehrung wurden schließlich die ausgefahrenen Punkte und der neue Vereinsmeister bekannt gegeben. Bewusst habe ich bereits einen „Vereinsmeister“ genannt, denn eine Meisterin wurde an diesem Tag nicht ermittelt. Nico startet somit als „Vereinsmeister“ in die Saison 2020 und wir drücken ihm die Daumen, dass noch weitere Titel folgen werden.

 

Ich möchte mich hiermit bei allen Beteiligten bedanken, die als Zuschauer, Helfer, Schiedsrichter oder Kampfrichter dabei waren und freue mich auf die Vereinsmeisterschaft im nächsten Jahr!


Langenselbolder Radballnachwuchs mit erfolgreichem Start in die Saison

Bericht Radball November 201*

Am Sonntag, den 03.11.2019 hat für die beiden Selbolder Nachwuchs-Teams die diesjährige Saison der Altersklasse U13 begonnen. Zum ersten Spieltag durfte der RSV Langenselbold mit zwei Mannschaften die Reise nach Laubach antreten. Neben Langenselbold II mit Ole Habermann und Daniel Engelbert gingen Max Barthel und Florian Herbert als Langenselbold I an den Start.
Schon zu Beginn des ersten Spieltages kam es zum vereinsinternen Duell. Hier gelang es der zweiten Mannschaft das Spiel lange ausgeglichen zu gestalten. Am Ende mussten Ole und Daniel Max und Florian aber zum 3:1 gratulieren.
Langenselbold II kam im Verlaufe des Spieltages zu zwei weiteren Siegen gegen Naurod und Laubach und einer Niederlage gegen Krofdorf. Für Langenselbold I war der Spieltag nach der ersten Partie auch schon wieder zu Ende, da die geplanten Spiele gegen Launsbach (Gegner konnte krankheitsbedingt nicht antreten) und Heddernheim (trat ohne gültige Lizens an) nicht gespielt wurden. Die beiden Spiele gingen daher kampflos an Max und Florian.
Mit ca. 15 Zuschauern, Betreuern und Spielern ging es am vergangenen Sonntag zum 2. Spieltag nach Krofdorf. Gut vorbereitet durch Ihrer Trainer Robert Rösch, Pascal von Klev und Christian Loosz gingen die beiden Selbolder Teams auf die Fläche. Ole und Daniel waren an diesem Tag nicht zu bezwingen und gewannen alle drei Spiele. Für Max und Florian ging es mit einem 11:0 gegen Laubach los, bevor es zum Spitzenspiel gegen Krofdorf kam. Hier konnten die beiden Selbolder schnell in Führung gehen. 3 Minuten vor Ende des Spieles lagen sie noch mit 3:2 vorne, konnten diese Führung aber nicht ins Ziel bringen. Das Spiel ging mit 3:5 verloren. Das wollten die beiden so nicht auf sich sitzen lassen und gingen motiviert in die beiden letzten Spiele gegen Naurod 1 und 2. Mit tollem Kombinationsspiel und sehenswerten Treffern konnten die Spiele mit 9:0 und 11:0 gewonnen werden.
In der Tabelle nach dem zweiten von 4 Spieltagen liegen die beiden Teams auf dem 2. und 3. Platz. Damit sind  beide Mannschaften auf gutem Wege sich für die, im Januar beginnende Hessenliga zu qualifizieren. Sowohl Spieler als auch die Betreuer und mitgereisten Zuschauer waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden und freuen sich bereits auf den nächsten Spieltag.


Kunstradsportlerinnen beim Breckenheimer Pokal -    Fiona Messer gewinnt bei den 1er Frauen

Lara Abram, Fiona Messer, Smilla Kern
Lara Abram, Fiona Messer, Smilla Kern

Bericht Kunstrad November 2019

Am Sonntag, dem 03.11.2019, traten drei RSV-Sportlerinnen beim Breckenheimer Pokal im 1er Kunstradfahren an. In der Eliteklasse der Frauen startete Fiona Messer vom dritten Platz dieser Disziplin und konnte sich durch eine gute Kür den Sieg der Altersklasse sichern. Von ihren aufgestellten 118,90 waren am Ende noch 103,39 Punkte auf der elektronischen Anzeigetafel abzulesen. Fiona zeigte souverän alle Elemente ihrer Kür ohne dabei den Boden zu berühren. Mit ihrer Leistung war sie mehr als zufrieden, obwohl die strengen Augen der Kampfrichter an diesem Tag bereits viele kleine Wackler mit Punktabzügen bestraften.

 

In der Altersklasse Schülerinnen U13 behaupteten sich Lara Abram und Smilla Kern in dem großen Starterfeld mit 15 weiteren Sportlerinnen. Lara fuhr wie gewohnt ihre Übungsabfolge sauber und konzentriert. Sie wurde dafür mit dem 6. Platz belohnt und fuhr 40,02 von 47,60 Punkten aus. Obwohl sie bei ihrem neuen Element, dem Drehsprung, leider auf den Boden musste, erhielt sie trotz diesem Sturz insgesamt nur 7 Punkte Abzug. Auch Smilla verbesserte ihre aufgestellte Platzierung und freute sich über den 11. Platz. Mit nur 4 Punkten Abzug sollte ihr zweiter Wettkampf ein kleiner Erfolg werden. Sie erreichte von 38,40 eingereichten Punkten noch 34,41 Punkte, was für sie eine neue Bestleistung bedeutet."

 

Quelle: Hanauer Anzeiger vom 20.09.2019
Quelle: Hanauer Anzeiger vom 20.09.2019

RSV-Sportler Überzeugen beim Herkulespokal in Kassel

Bericht Kunstrad September 2019

Am vergangenen Wochenende starteten die beiden Langenselbolder Kunstradsportler Nico Rödiger und Laura Herbert beim Herkulespokal im nordhessischen Weimar-Ahnatal bei Kassel.

Laura konnte hierbei ihren Sieg aus dem Vorjahr wiederholen und schlug, von Platz 2 aus gestartet die vor Ihr liegende Sportlerin vom Heimatverein RSV Weimar-Ahnatal deutlich mit ausgefahrenen 78,20 Punkten und einer neuen persönlichen Bestleistung.

In einem seiner letzten Starts bei den Junioren konnte Nico im Anschluss sein Können zeigen. Als einziger Starter in seiner Konkurrenz gelang Ihm eine solide Vorstellung. Mit 154,50 Punkten konnte er zwar nicht an seine Bestleistung vom letzten Wettkampf im bayrischen Elsenfeld herankommen, überzeugte aber dennoch das Publikum mit der Tagesbestleitung im Juniorenbereich.

Mit jeweils einem Sieg in der Tasche durften Laura und Nico dann als krönender Abschluss des Wettkampfs als letzte Starter gemeinsam auf die Fläche. Im Trikot der deutschen Meister im 2er zeigten sie eine solide Leistung. Mit zwei kleineren Fehlern kamen sie am Ende auf 117,14 Punkte, was auch hier den 1. Platz bedeutete.

Als nächstes steht nun Anfang November der Breckenheimer Pokal in Wiesbaden auf dem Terminkalender, bevor die beiden Ende November im Rahmen des World Cup Finales in Erlenbach beim traditionellen Großen Weinpreis an den Start gehen.

Der Kunstradnachwuchs hat dagegen bereits im kommenden Wochenende in Eltville den nächsten Einsatz. Beim Sparkassen-Versicherungs-Fördercup wird im Rahmen der Hessischen Nachwuchsmeisterschaft der Sieger gesucht. Hierbei dürfen die besten Sportler der Bezirke, die sich nicht für die Hessenmeisterschaft qualifiziert haben an den Start gehen. Für den RSV startet dabei in der Altersklasse der U13 Lara Abram.


Erfolgreiche Saisonvorbereitung für Radball-Nachwuchs

Bericht Radball September 2019

Seit Ende der hessischen Sommerferien bereitet sich der Radball-Nachwuchs des RSV Langenselbold auf die kommende Saison vor. Neben dem Trainingsbetrieb waren die Sportler auch bereits bei mehreren Einladungsturnieren im Einsatz. Hierbei konnten Max Barthel und Florian Herbert an ihre guten Leistungen aus der abgelaufenen Saison anknüpfen. Beim Turnier des amtierenden Deutschen Meisters aus Worfelden gelang Ihnen Anfang August ein sehr guter dritter Platz.

Bereits zwei Wochen später durften sie im Rahmen des „Turniers der Weltmeister“ in Krofdorf auf die Fläche. Nachdem am Vorabend die amtierenden Weltmeister Patrick Schnetzer und Markus Bröll aus Österreich, sowie deren Vorgänger Bernd und Gerhard Mlady aus Deutschland auf die Fläche gehen durften, kam es am Sonntagmorgen im Turnier der U13 erneut zum Aufeinandertreffen mit Mannschaften aus Worfelden und Krofdorf. Gegen beide DM-Teilnehmer konnten Max und Florian lange gut mithalten, verloren beide Spiele aber unglücklich. Auch hier sprang am Ende ein guter 3. Platz heraus.

Ein besonderes Highlight war am letzten Wochenende dann das Turnier der SG Arheilgen. In einem zweitägigen  Turnier auf der vereinseigenen Freiluft-Anlage waren 5 Sportler des RSV Langenselbold am Start. Beim Anfängerturnier schafften es Phillip Schefer und Daniel Engelbert auf einen hervorragenden 2. Platz. Hierbei gelang es den beiden ohne ein Gegentor das Turnier zu beenden. Den ersten Platz verpassten die beiden lediglich auf Grund eines Unentschiedens gegen den späteren Turniersieger aus Klein-Gerau.

In der Altersklasse der U13 gingen drei Sportler des RSV an den Start. Neben dem Duo Max Barthel/Florian Herbert stieg Ole Habermann auf sein Rad. Sein Partner Mario Wacker konnte Ihn aufgrund einer Fußverletzung leider nicht unterstützen, sodass Ole in einer Spielgemeinschaft mit einem Spieler vom Heimverein an den Start ging.

Nach insgesamt 6 Spielen an beiden Tagen stand am Sonntag den der zweite Platz für Max und Flo hinter dem deutschen Vizemeister aus Lüblow fest. Ole erreichte mit seinem Partner den 4. Platz.


Größter Erfolg in der Langenselbolder Vereinsgeschichte im 2er Radball

Bericht Radball August 2019
Pascal van Klev vom Radsportverein 1910 Langenselbold, hat sich mit seinem Partner Timo Wagner aus Naurod, für die Europameisterschaft der U-23 im zweier Radball am 21.09.2019 in Naurod qualifiziert. 
Nach dem Sieg im Bundespokal-Finale durch die erste Mannschaft von Naurod, die sich damit für die EM der U-23 qualifiziert haben, ist die Wildcard für den Ausrichter der EM an den hochtalentierten Nachwuchsspieler Pascal van Klev und seinen Partner Timo Wagner gegangen.
Die beiden werden als Deutschland II bei der EM am 21.09.2019 in Naurod an den Start gehen. Deutschland trifft auf Teams aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Belgien, Ungarn, Kroatien , Holland, Schweden und Dänemark. 
Pascal van Klev und Timo Wagner haben vor zwei Wochen den Aufstieg in die höchste Spielklasse, der Oberliga-Hessen geschafft.
In der jetzt sehr intensiven Vorbereitungsphase, mit drei Mal wöchentlichem Training plus Kontitionstraining ist alles auf die EM abgestimmt.

Untermain Cup 2019 in Elsenfeld

Bericht Kunstrad Juli 2019

 

Nach dem erfolgreichen Abschneiden bei der Deutschen Meisterschaft im Mai in Köln und einem dritten Platz bei der Hessischen Meisterschaft der Schüler im Kunstradfahren für Laura befinden sich die beiden Sportler des RSV Langenselbold bereits schon wieder in der Vorbereitung auf die Saison 2020. Nach einigen verletzungs- und urlaubsbedingten Pausen in den letzten Wochen konnte Mitte Juli das Training wieder aufgenommen werden.

 

Mit nur einer Woche Vorbereitung ging es am vergangenen Wochenende zum UntermainCup ins bayrische Elsenfeld. Mit einem leicht verbesserten Programm im Vergleich zur deutschen Meisterschaft gingen die beiden in Ihren ersten Wettkampf als Deutsche Meister. Mit 124,80 von 134,10 Punkten gelang ihnen eine sehr gute Vorstellung und der Sieg in ihrer Konkurrenz. 

 

Laura, die dieses Jahr ihre letzte Saison im Schülerbereich fährt, befindet sich im Einzel aktuell in der Umstellung auf die Altersklasse der Junioren. In dieser darf sie in Ihrer 5-minütigen Kür 30 statt der bisher 25 Übungen in Ihr Programm aufnehmen. Aus diesem Grund hat sie am vergangenen Samstag auf einen Start im Einzel verzichtet und konnte Nico bei seinem Start unterstützen.

 

Trotz der bisherigen Schwierigkeiten durch Verletzungen und einen Rahmenbruch bei seinem Sportgerät in der Saisonvorbereitung gelang Nico mit 172,86 von 182,00 ausgefahrenen Punkten eine neue persönliche Bestleitung und ebenfalls der Tagessieg in seiner Konkurrenz.

 

Mit diesen Erfolgen im Rücken freuen sich die Beiden bereits auf die kommenden Wettkämpfe. Als nächstes steht Anfang September eine Reise ins nordhessische Weimar-Ahnatal bei Kassel an. Hier wollen sie im Rahmen des Herkulespokal am 01. September erneut um den Sieg mitfahren.

 


Empfang der frisch gebackenen Deutschen Meister

Timo Greuel, Nico Rödiger, Laura Herbert, Claudia Abram, Jörg Muth
Timo Greuel, Nico Rödiger, Laura Herbert, Claudia Abram, Jörg Muth

Bericht Kunstrad Juni 2019

 

Am Donnerstag, den 27.06.2019 veranstaltet der RSV 1910 einen Sektempfang für seine zwei Sportler, Laura Herbert und Nico Rödiger. Zu diesem Empfang konnten wir neben zahlreiche Vereinsmitglieder auch Bürgermeister Jörg Muth und den Ersten Stadtrat Timo Greuel, ebenso den ersten Vorsitzenden des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön Jürgen Bamberger und dessen Vize Michael Schulz begrüßen. Nach ein paar ehrenvollen Worten standen Laura und Nico den Gäste Rede und Antwort. Ursprünglich geplant war es, bei der Ehrung die Kür von Köln nochmals zu präsentieren. Doch Nico muss der Zeit verletzungsbedingt Pausieren. So wurden Videos und Fotos gezeigt.

 

 

 

Wir wünschen Laura und Nico weiterhin viel Erfolg.   

 


2. und 3. Platz beim Mini Cup in Hungen

Bericht Kunstrad Mai 2019

 

Am Samstag den, 25.05.2019 fand in Hungen der diesjährige Mini-Cup statt. Der RSV 1910 war mit zwei Sportlern am Start, beide in der Altersklasse U13. Für Smilla Kern war es der erste Wettkampf in ihrer Kunstradlaufbahn. Sie fuhr ein souveränes und fast fehlerfreies Programm. Ihre eingereichten Punkte von 34,10 verschmälerten sich um gerade mal 1,68 Punkte auf 32,42 Punkte, sie erreichte somit eine persönliche Bestleistung und den 3. Platz. Lara Abram ging mit einer eingereichten Punktzahl von 47,40 an den Start. Sie fuhr ebenfalls ein souveränes Programm, leider gelang es ihr nicht, ihre letzte Übung in den vorgegebenen 5 Minuten zu Ende zu bringen. Dadurch fuhr sie 41,09 Punkte aus und erreichte damit trotzdem noch den 2. Platz.

 


Nico Rödiger und Laura Herbert sind Deutschemeister im 2er Kunstradfahren

Bericht Kunstrad Mai 2019

 

 

Bei der Deutschen Meisterschaft der Kunstradfahrer am 18. und 19. Mai in Köln gewannen Laura Herbert und Nico Rödiger vom RSV Langenselbold den Titel in der Kategorie 2er Junioren offene Klasse. In einem spannenden Wettkampf konnten die beiden den letztjährigen Deutschen Meister mit 122,31 zu 119,07 Punkten schlagen.

 

An Position 2 gesetzt durften Laura und Nico als Vorletzte auf die Fläche. Zunächst galt es die zuvor gestarteten Brüder Daniel und Alexander Stark vom TSV Bernlohe, die 105,97 Punkte vorgelegt hatten, in Schach zu halten. Mit einer nahezu fehlerfreien Kür setzten die beiden die Vorgaben des Trainergespann Anja Seipp und Uschi Meyer um. Ruhig und konzentriert begannen sie ihr Programm und zogen dies während der kommenden 5 Minuten kontinuierlich durch. Mit 122,31 Punkten erzielten sie eine neue Bestmarke. Diese konnten Alexander Brandel und Andreas Steger vom RSV Schleissheim an diesem Tag nicht überbieten.

 

Auf der Siegerehrung durften Laura und Nico somit Pokal und Urkunde für den Meistertitel, sowie das obligatorische Meistertrikot in Empfang nehmen.

 

Mit diesem Titel im Rücken ging Nico am Sonntag noch im 1er an den Start. In einem sehr starken Teilnehmerfeld konnte er leider nicht seine sonst starke Leistung abrufen. Mit 158,19 Punkten erkämpfte er immerhin noch Platz 6.

 


Nico Rödiger und Laura Herbert Ersatzfahrer für Kunstrad-Europameisterschaft

Bericht Kunstrad Mai 2019

 

Am vergangenen Wochenende fand die diesjährige EM-Qualifikation der Kunstradfahrer mit der 3. Junior Masters in Gäufelden bei Stuttgart ihren Abschluss. Dem Junioren-Kunstradduo des RSV Langenselbold Laura Herbert und Nico Rödiger gelang es im Rahmen der 3- teiligen Serie über insgesamt 4 Wochen einen hervorragenden 2. Platz herauszufahren. Neben der erfolgreichen Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft am 18. und 19. Mai in Köln wurden die beiden auch als Ersatzpaar für die Europameisterschaft benannt.

 

Insgesamt 6-mal durften Laura und Nico bei den 3 Veranstaltungen ihr Können zeigen. Es gelang ihnen an jeder Masters das Finale der besten 3 Duos zu erreichen. Am Ende mussten sie sich nur den amtierenden Deutschen Meistern Alexander Brandl und Andreas Steger vom RSV Schleißheim geschlagen geben. Hierbei schafften sie es sogar einen Sieg beim letzten Masters einzufahren. Mit 105,68 Punkten mussten Brandel/Steger den stark fahrenden Langenselboldern, die 115,62 vorgelegt hatten, zum Sieg in der Vorrunde gratulieren. Im Finale drehten die Bayern dann leider den Spieß um. Nachdem Laura und Nico 119,28 vorgelegt hatten, gelang ihnen die erforderliche fehlerfreie Kür. 120,91 Punkte war ihr Konter und damit der erneute Sieg.

 

Im 1er der Junioren schrammte Nico bei der 3. Masters nur mit 0,62 Punkten an der Finalteilnahme der besten Drei vorbei. Dennoch kann er über seinen 4. Platz in der Abschlusstabelle stolz sein. Mit diesen Erfolgen im Rücken freuen sich beide, und mit ihnen der gesamte RSV Langenselbold bereits auf die Deutsche Meisterschaft in Köln.

 

Laura und Nico, die nach einem Jahr Pause erst seit dem vergangenen Herbst wieder zusammenfahren, gelang es mit Ihren Leistungen einige renommierte Duos aus dem aktuellen Nationalkader hinter sich zu lassen. Dies ist auch ein Resultat des erfolgreichen Nachwuchstrainings des RSV Langenselbold. Mit Anja Seipp und Uschi Meyer verfügt der RSV über zwei deutschlandweit anerkannte Trainerinnen, die die Sportler unter der Woche immer wieder zu Höchstleistungen anspornen. An insgesamt vier Trainingstagen in der Woche trainieren hier nicht nur die Spitzensportler des RSV Langenselbold. Auch der Nachwuchs der Altersklasse U13 wird kontinuierlich gefördert.

 

Am 12. Mai geht es für vier der aktiven Sportler bereits weiter. In Hungen findet die Sichtung des Hessischen Radsportverbandes für den kommenden Landeskader mit dem Oberhessenpokal ihren Abschluss. In der Altersklasse der Elite startet hier Fiona Messer. Laura Herbert (U15) konnte bereits bei der Auftaktveranstaltung in Hattersheim einen Sieg einfahren. Bei der 2. Kadersichtung in Langenselbold erreichte sie den 2. Platz. Nico Rödiger konnte beide Veranstaltungen in der Altersklasse der Junioren gewinnen. Beiden scheint der Platz im kommenden Kader nicht mehr zu nehmen zu sein. Lara Abram, die, als jüngste Sportlerin des RSV dieses Jahr erstmals an den Kadersichtungen teilnimmt, konnte in der Altersklasse U13 einige Erfahrungen sammeln und verpasste nur knapp die Qualifikation für die diesjährigen Hessenmeisterschaft der Schüler.

 


Kunstrad Duo Nico Rödiger und Laura Herbert weiter auf Erfolgskurs

Bericht Kunstrad April 2019

 

Am vergangenen Samstag sind Laura Herbert und Nico Rödiger beim 2.JuniorMasters in Wölfersheim an den Start gegangen. Über die dreiteilige Wettkampfserie kann sich der deutsche Kunstrad-Nachwuchs für die U19-Europameisterschaften qualifizieren.

 

Im Vergleich zur 1. JuniorMasters vor zwei Wochen in Randersacker bei Würzburg gingen die beiden mit einem leicht verbesserten Programm an den Start. Beide waren erneut angetreten um den amtierenden Deutschen Meister vom RSV Schleißheim herauszufordern.

 

In der Vorrunde erreichten die beiden 117,82 von 133,40 Punkten und qualifizierten sich somit sicher als zweiter für die Finalvorstellung der besten drei Starter am Abend.

 

Da Nico auch im Einzel an den Start ging, stand bei Ihm bereits eine Stunde später sein nächster Start auf dem Programm. Leider gelang es Ihm diesmal nicht seine Leistung abzurufen und so kam er mit ausgefahrenen 141,91 von 179,50 Punkten nur auf Platz 9. Als C-Kadersportler durfte er jedoch sein Können erneut in der Zwischenrunde zeigen und überzeugte hier mit einer hervorragenden Kür. 168,72 Punkte standen bei Ihm am Ende der Zwischenrunde auf der Anzeigentafel. Mit dieser Leistung im Rücken ging es nun in das Finale im 2er mit seiner Partnerin Laura.

 

Im Gegensatz zur Vorrunde, gingen die beiden in der vollbesetzten Singberg-Halle in Wölfersheim sehr sicher in Ihr Programm. Alle Schwierigkeiten gelangen nahezu fehlerfrei und die beiden wechselten mit über 130 Punkten auf ein Rad. Auch hier begannen sie sehr gut, bis Laura beim Schulterstand das Gleichgewicht verlor und aus etwa 2,5m auf den Rücken stürzte. Glücklicherweise blieb sie hierbei unverletzt und beide konnten das Programm nach kurzer Zeit fortsetzt. Das am Ende noch 119,74 Punkte auf der Anzeigetafel standen erstaunte nicht nur die Sportler und Trainer. Auch das Fachpublikum in der Halle zollte den beiden deutlichen Respekt.

 

Am Ende reichte es mit nur 3,3 Punkten Rückstand immerhin noch zu Platz 2. Sowohl die Trainer Anja Seipp und Uschi Meyer, als auch die Sportler selbst waren mit dem Erreichten sehr zufrieden und wollen bereits in zwei Wochen beim abschließenden 3. JuniorMasters in Öschelbronn bei Stuttgart den erneuten Angriff auf den 1. Platz starten.

 


2. D-Kadersichtung in Langenselbold

Bericht Kunstrad April 2019

 

Vergangenen Sonntag trug der RSV 1910 Langenselbold den zweiten Sichtungswettkampf des hessischen D-Kaders aus. In der heimischen Halle gingen drei Sportler des RSV an den Start und zeigten ihre Kür vor den strengen Augen der Kampfrichter.

Lara Abram präsentierte am frühen Morgen in der Altersklasse der Schülerinnen U13 in den ersten vier Minuten eine perfekte Kür. Leider konnte Lara in der letzten Minute ihre Übungen nicht wie gewohnt fehlerfrei zeigen. Durch einen unglücklichen Sturz geriet sie in Zeitverzug und erzielte eine Punktzahl von 32,07 Punkten, die ganze 10 Punkte unter ihrer persönlichen Bestleistung liegt. Auch Nico Rödiger, der bei den 1er Junioren startete, war an diesem Tag mit seiner Performance nicht zufrieden. Aufgrund mehrerer Unsicherheiten in seiner sehr anspruchsvollen und artistischen Kür, standen am Ende nur noch 133,55 Punkte auf der Anzeigetafel. Nico zeigte sich aber zuversichtlich, dass seine Leistung in einer Woche bei der 2. Junior Masters im nahegelegenen Wölfersheim umso besser werden soll.

Die Dritte im Bunde, Laura Herbert, konnte überzeugen und zeigte im 1er Kunstradfahren der Schülerinnen U15 eine nahezu einwandfreie Fahrt. Lediglich bei der zweiten Übung, die sie erst seit diesem Jahr auf Wettkämpfen zeigt, musste sie vom Rad absteigen. Nach den Abzügen der Jury blieben Laura noch 71,40 Punkte.

In der Disziplin 2er Junioren offene Klasse zeigten Nico und Laura für den RSV eine weitere ihrer einstudierten Darbietungen – diesmal auf zwei Rädern synchron sowie auf einem Rad. Ein kleiner Fehler zu Beginn konnte die beiden Sportler nicht aus der Ruhe bringen, sodass sie eine sehr gute Routine aufs „Parkett“ brachten. „Wichtig war uns, dass die neue Übung klappt“, so Nico nach dem Wettkampf. Gestärkt mit einem guten Gefühl und ausgefahrenen 116,81 Punkten, wird auch der Zweier Rödiger/Herbert bei der kommenden Junior Masters im Spitzenfeld der nationalen Kunstradjugend an den Start gehen.


Wir danken allen unseren Mitgliedern für Ihre tatkräftige Unterstützung, mit Diensten, Kuchen- und Salatspenden, bei unseren vergangen Veranstaltungen.

Dem 1. Spieltag Radball sowie bei der D-Kadersichtung vom Kunstrad.

Ihr seid klasse!


Langenselbolder U13-Radballteams für Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft qualifiziert

Bericht Radball März 2019

 

Am vergangenen Sonntag trafen sich die besten hessischen Radball-Mannschaften der Altersklasse U13 in Worfelden zum abschließenden Spieltag der Hessenliga. Neben Max Barthel und Florian Herbert als Team I gingen Ole Habermann und Mario Wacker als Team 2 für den RSV Langenselbold an den Start. Ziel für diesen Tag war es, unter die ersten 6 der 12 teilnehmenden Mannschaften zu kommen, denn nur dies bedeutete die Qualifikation zum Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft.

Für beiden Mannschaften ging es heute also zum Showdown mit den drei Mannschaften aus Erzhausen. Den Anfang machten jedoch Max und Florian mit einen ungefährdeten 9:1-Erfolg gegen das Team aus Naurod.

Ole und Mario mussten zu Beginn des Spieltages zunächst gegen die stärkste der 3 Mannschaften aus Erzhausen starten. Das diese heute eine Nummer zu groß war zeigte der Endstand von 1:7. Die beiden weiteren Spiele gegen die zweite und dritte Mannschaft aus Erzhausen konnten anschließend jeweils mit 3:2 gewonnen werden. Das Team Langenselbold II verbesserte sich hierdurch auf den 7 Platz der Endtabelle und verpasste die Qualifikation zunächst um einen Platz.

Langenselbold I mit Max und Florian konnten den Rückenwind aus dem ersten Spiel in das entscheidende Match gegen Erzhausen I mitnehmen. Früh gingen die beiden durch ein Tor von Max in Führung und konnten diese in die Halbzeitpause bringen. Nach mehreren fragwürdigen Schiedsrichterentscheidungen wuchs Max im Tor über sich hinaus und konnte insgesamt 4 Strafstöße halten. Ein unglückliches Tor nach einer Ecke zum 1:1 Endstand kurz vor Spielende konnte die Leistung der beiden am heutigen Tag nicht schmälern.

Die beiden anschließenden Spiele konnten mit 5:2 und 5:0 gewonnen werden, was in der Abschlusstabelle den vierten Platz und somit die direkte Qualifikation bedeutete.

Bei der abschließenden Siegerehrung bekamen Ole und Mario dann noch mitgeteilt, dass die auf Platz 6 platzierte Mannschaft aus Worfelden bei den weiteren Turnieren nicht antreten kann und sie somit als Nachrücker für das Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft qualifiziert sind.

Bevor es am 13.04.2019 nach Baden-Württemberg zu den Qualifikationsspielen zur DM geht, steht am kommenden Wochenende noch der Hessenpokal im nordhessischen Mengeringhausen an


Hessenmeister-Titel für Laura Herbert und Nico Rödiger

 

Bericht Kunstrad März 2019

 

Bei der Hessenmeisterschaften der Junioren und Erwachsenen im Kunstradfahren am Sonntag, den 17.03. in Krofdorf durften dieses Jahr drei Starter für den RSV Langenselbold teilnehmen. Neben Fiona Messer, die in diesem Jahr erstmalig bei der Elite (Altersklasse über 18 Jahren) startet, hatten sich Nico Rödiger im Einzel und das Duo Nico Rödiger und Laura Herbert in der Klasse der 2er Junioren offen qualifiziert. Da Laura im Einzel noch in der Altersklasse U15 startet blieb es für sie bei einem Start an diesem Tag. Laura startet stattdessen bei der Hessenmeisterschaft der Schüler am 26. Mai in Mörfelden.

Den Anfang machten um kurz nach 10 Uhr Nico und Laura. Gewohnt sicher starteten die beiden auf zwei Rädern in ihr Programm. Alle Schwierigkeiten gelangen ohne größere Probleme. Nach ca. 2 Minuten wechselten die beiden dann auf ein Rad. Leider mussten Nico und Laura bei der Lenkerdrehung vom Rad absteigen, so dass es hierfür leider keine Punkte und zusätzliche Abzüge für den Sturz gab. Die beiden konnten ihr Programm dennoch ohne weitere Stürze zu Ende fahren und belegten mit ausgefahrenen 107,06 Punkten den ersten Platz vor den Duos aus Biblis und Delkenheim. Neben dem Titel des Hessenmeisters bedeutete dies auch die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft am 18. Mai in Köln.

Noch vor der Mittagspause durfte Nico dann seinen Hessenmeistertitel aus den vorangegangenen Jahren verteidigen. Mit ausgefahrenen 159,34 von 179,50 konnte er bei der Siegerehrung die Glückwünsche des Präsidenten des Hessischen Radfahrerverbandes (HRV) entgegennehmen.

Im stärksten Teilnehmerfeld des Tages startete Fiona Messer. In der Altersklasse der Elite ging sie an Position 7 mit 120,10 Punkten auf die Fläche. Bedingt durch eine Erkältung konnte sie die Woche vor der Meisterschaft nicht am Training teilnehmen und ging etwas angeschlagen in den Wettkampf. Dennoch lief die erste Hälfte Ihres Programms wider erwarten gut. Leider musste sie eine Übung ein zweites Mal ansetzten was erheblich Zeit gekostet hat. Dies machte sich dann zum Ende Ihrer 5-minütgen Kür bemerkbar. Fiona konnte die beiden vorletzten Übungen nicht komplett ausfahren und die letzte Übung war nicht mehr in der Zeit. Mit ausgefahrenen 104,19 Punkte konnte Fiona immerhin noch einen Platz gut machen und belegte am Ende einen guten 6 Platz.


Jubilare geehrt und neuen Vorstand gewählt

Am 14.03.2019 fand die Jahreshauptversammlung des Radsportvereins Langenselbold, im Vereinsheim der 1910er, statt.

Der 1. Vorsitzende Joachim van Klev konnte 29 Mitglieder begrüßen und von einem erfolgreichen Jahr 2018 berichten. Nach den Vorträgen der Fachbereiche fand die Ehrung der Jubilare aus 2018 statt. Mit einer Urkunde und einem HGV Gutschein wurden für 25 Jahre geehrt: Wolfgang Bartel, Helga Gasche, Thomas Lasai, Christian Loosz, Christopher Rösch, Florian Schäfer, Martina Schröder-Kopp. Sogar eine Ehrung über 50 Jahre Vereinsbeigehörigkeit wurde geehrt, dafür bekam Kurt Bitsch ebenfalls eine Urkunde und einen HGV Gutschein.

 Nach den Ehrungen war es soweit, Neuwahlen waren der nächste Punkt der Tagesordnung. Joachim van Klev erklärte, dass er nach 13 Jahren im Amt des 1.Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung steht und appellierte an die anwesenden Mitglieder sich für freiwerdende Ämter zur Wahl zu stellen. Ohne Probleme wurden die Wahlen erfolgreich durchgeführt.

Joachim van Klev dankte den neugewählten und den ausscheidenden des Vorstands für Ihren Einsatz und wünscht dem gesamten neuen Vorstand und vor allem der neuen 1. Vorsitzenden Claudia Abram viel Erfolg in der Zukunft.

 

Der geschäftsführende Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

1 Vorsitzende: Claudia Abram

2 Vorsitzender: Joachim van Klev

Kassiererin: Uschi Meyer

Schriftführerin: Sabine Oestreich

 

Erweiterter Vorstand:

Jugendleitung: Nicole Pagano und Nico Rödiger

Fachwart Radball: Christopher Rösch

Fachwärtin Kunstrad: Sonja Kliehm

Beisitzer: Andrea Rösch, Wolfgang Rösch, Karl Kliehm, Anja Seipp und Katja Rödiger

Ältestenrat: Gisela Martin (Sprecherin), Robert Rösch und Markus Rödiger


Nico Rödiger und Laura Herbert - doppelte Bezirksmeister

v. Links: Fiona Messer, Lara Abram, Nico Rödiger, Laura Herbert
v. Links: Fiona Messer, Lara Abram, Nico Rödiger, Laura Herbert

Bericht Kunstrad Februar 2019

 

Am Sonntag, den 24.02.2019 fanden in Künzell bei Fulda die diesjährigen Meisterschaften des Bezirk Main-Spessart-Rhön der Kunstradfahrer statt. Für den RSV Langenselbold gingen an diesem Tag insgesamt 4 Sportler an den Start.

Den Beginn machte Laura Herbert in der Altersklasse der Schüler U15 mit einer eingereichten Punktzahl von 80,30 Punkten. Im Gegensatz zu ihrem Programm beim Heckel Pokal vor zwei Wochen gelangen ihr alle Übungen und sie kam ohne einen Sturz mit einer neuen Bestleistung von 75,96 Punkten durch ihre Kür. Neben dem Titel des Bezirksmeisters gelang ihr damit auch die direkte Qualifikation zur Hessenmeisterschaft der Schüler am 26.05.2019 in Mörfelden.

Direkt im Anschluss startete Nico Rödiger. In seinem letzten Jahr bei den Junioren stellt er mit 179,50 Punkten ein, mit Höhepunkten gespicktes Programm auf. Nico befindet sich zurzeit in der Vorbereitung auf die, Ende März beginnenden JuniorMasters. In diesen 3 deutschlandweiten Wettkämpfen wird neben der Qualifikation zum Nationalkader auch die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Mai in Köln ausgefahren. Nico war mit seinen insgesamt 4 Stürzen und einer ausgefahrenen Punktzahl von 158,37 Punkten nicht zufrieden, erreichte dennoch ungefährdet den ersten Platz und somit seinen ersten Titel an diesem Tag.

Mit Fiona Messer in der Altersklasse der Elite (Sportler über 18 Jahren) und Lara Abram (U13) schickte der RSV noch vor der Mittagspause zwei weitere Sportler auf die Fahrfläche. Fiona ging mit einem guten Gefühl in den Wettkampf und begann wie gewohnt fokussiert ihr Programm. Leider stürzte sie beim Drehsprung, was zur Folge hatte, dass sie die darauffolgende Übung auslassen musste. Dieses Missgeschick kostete Sie über 5 Punkte. Nichtsdestotrotz kam Fiona mit einer ausgefahrenen Wertung von 104,80 Punkten auf einen sehr guten zweiten Platz und schaffte die direkte Qualifikation zur Hessenmeisterschaft.

Lara startet dieses Jahr erstmalig in der Altersklasse der U13. Mit einer eingereichten Punktzahl von 45,30 Punkten ging sie in Ihren Wettkampf. Ein Sturz bei der Lenkerlage und damit verbundene Zeitprobleme zum Ende Ihrer Übung kosteten sie einige Punkte. Mit dennoch sehr guten 37,13 Punkten verpasste sie nur knapp den Sprung aufs Treppchen.

Mit Spannung wartete alle nun auf den Höhepunkt der Veranstaltung. Mit Startnummer 139, und somit dem letzten Start an diesem Tag gingen in der Klasse der 2er Junioren offen Laura Herbert und Nico Rödiger an den Start. Beide hatten an diesem Tag bereits den Bezirksmeistertitel im Einzel gewonnen und gingen hochkonzentriert in Ihren zweiten Wettkampf an diesem Tag. Gut vorbereitet von Ihren Trainern Anja Seipp und Uschi Meyer starteten beide gewohnt souverän. Ohne erkennbare Fehler und mit nur wenigen Abzügen gelang den beiden in Ihrer 5-minütigen Kür ein nahezu perfektes Programm. Mit 119,75 von 124,00 Punkten steigerten die beiden Ihrer Bestleistung um mehr als 10 Punkte und gewannen damit den Titel des Bezirksmeisters.

Beide befinden sich derzeit in der Vorbereitung auf die in 4 Wochen startenden JuniorMasters. Mit weiteren Höchstschwierigkeiten wollen Sie in den nächsten Wochen Ihr Programm verbessern und ab Ende März den Angriff auf einen Spitzenplatz im deutschen 2er Kunstradsport der Junioren starten.

Der zweite der 3 Qualifikationswettbewerbe, bei denen gleichzeitig die Qualifikation zur Europameisterschaft ausgefahren wird findet am 13.04.2019 in der Singberg-Sporthalle im hessischen Wölfersheim statt. Laura und Nico würden sich hierbei auf zahlreiche Unterstützung freuen.

 


Heinrich-Heckel-Pokal 2019

Bericht Kunstrad Februar 2019

 

Am Sonntag den 10.02.2019 fand in der Großsporthalle in Hainstadt der diesjährige Heinrich-Hecke-Gedächtnispokal statt. Der RSV 1910 Langenselbold war mit fünf Starts vertreten. Unsere erste Starterin war Fiona Messer, sie startete im 1er Kunstradsport Elite Frauen, mit einer aufgestellten Punktzahl von 120,10. Nach eigener Aussage startete Fiona mit einem noch etwas unsicheren Programm und vielen neuen Übungen in die neue Saison. Dies machte sich auch während der Kür bemerkbar. Besonders die zweite Hälfte des Programms war wackelig und sie stürzte zweimal. Am Ende wurde, zu dem die Zeit knapp und es blieben, 96,38 Punkte übrig. Trotz des ausbaufähigen Programms konnte sie sich über den zweiten Platz freuen.

Nico Rödiger ging mit einem mulmigen Gefühl in den Wettkampf, da die letzte Trainingswoche nicht so lief, wie er das wollte. Trotz allem war er nach seiner Kür sehr zufrieden. Der gefürchtete Mautesprung, der zuletzt im Training nicht gelingen wollte, gelang in der Wettkampfsituation einwandfrei.  Wie wir es von Nico gewohnt sind fuhr er sein weiteres Programm souverän durch und erreichte von 183,70 eingereichten Punkten 160,22 Punkte. Somit konnte sich Nico Rödiger in der Altersklasse 1er Kunstradsport Junioren über einen guten 1. Platz freuen.

Die nächste Starterin für den RSV 1910 war Lara Abram. Mit neuen Übungen im Programm ging Lara mit einer eingereichten Punktzahl von 45,40 an den Start. Unsere junge Sportlerin musste sich erstmal an den ungewohnten Hallenboden gewöhnen, aber durch die gute Zusprache ihrer Trainerin war dies kein Problem. Da sie in der vergangenen Woche mit Ihrer Kür noch etwas Zeitprobleme hatte und mit der ein oder anderen Übung noch etwas kämpfte, ging sie mit einer leichten Nervosität an den Start. Sie meistere Ihr Programm in gewohnte Souveränität, fuhr sturzfrei und in der vorgegebenen Zeit eine Punktzahl von 37,67 aus. Sie verbesserte sich heute um zwei Plätze und erreiche den 5. Platz in der Altersklasse 1er Kunstradsport Schülerinnen U13. Nach eigener Aussage findet sie das ihr Programm bis zum nächsten Wettkampf in zwei Wochen noch etwas ausbaufähig ist. 

 

Unsere letzte Starterin am Vormittag war Laura Herbert. Sie reichte eine Punktzahl von 80,30 ein. Nach einem ausgezeichneten Start hatte Laura bei ihrer zweiten Übung der Kür leider einen Sturz. Dies brachte sie jedoch nicht aus der Ruhe und sie fuhr den Rest ihrer Kür souverän wie immer. Mit einer Punktzahl von 71,10 erreichte sie eine neue persönliche Bestleiste und landete somit auf dem 1. Platz in der Altersklasse 1er Kunstradsport Schülerinnen U15.

Nach einer Pause von einem Jahr, ging diesen Sonntag unser 2er Team Laura Herbert/Nico Rödiger wieder gemeinsam an den Start. Sie starteten bei den 2er Kunstradsport Junioren offen. Sie sind relativ sicher in ihre Kür reingegangen, hatten jedoch bei den neuen Übungen drei kleine Patzer, durch die es nicht so lief wie gewünscht. Nach diesen kleinen Fehlern lief die restliche Kür jedoch in gewohnter Art wie geschmiert und einwandfrei wie immer. Sie reichten 124,00 Punkte ein und fuhren 102,37 Punkte aus, somit einen guten 1. Platz.

 


"Kür der Besten 2018" der Sparkassen-Sportstiftung

Bericht Kunstrad Februar 2019

 

Mit Stolz können wir verkünden, das Sonja Kliehm und Christian Schmidt bei der "Kür der Besten" von der Sparkassen-Sportstiftung Main-Kinzig zur Mannschaft des Jahres 2018 gekürt wurden.

Dies wurde am 06.02.2019 im Foyer der Sparkasse Hanau zusammen mit anderen Sportlern und vielen Gästen gefeiert.

Sonja und Chris können auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück blicken, mit der Bronzemedallie bei der Europameisterschaft in Wiesbaden, beenden sie jedoch zu unserem Bedauern Ihre Sportlichekarriere im Kunstradsport.

Sonja wird uns beim RSV 1910 Langenselbold, jedoch als Trainerin für den Nachwuchs erhalten bleiben.

Wir wünschen beiden für die Zukunft alles Gute.


Erfolgreicher Start in die Hessenliga – Selbolder U13 mit gutem Auftakt

Bericht Radball Januar 2019

Am Sonntag, den 27.01.2019 sind die beiden Langenselbolder U13-Mannschaften erfolgreich in die diesjährige Hessenliga gestartet. Beim Heimspieltag in der Sporthalle der Käthe-Kollwitz-Schule konnten beide Mannschaften mit tollen Leistungen überzeugen. Neben dem, nach einer mehrmonatigen Wettkampfpause zurückgekehrten Florian Herbert ging Max Bartel als Langenselbold 1 an den Start. In der Mannschaft Langenselbold 2 musste Ole Habermann auf seinen Partner Mario Wacker verzichten, da dieser am Vortag erkrankte. Für Mario ging kurzfristig der eigentlich in der U11 eingesetzte Philipp Schefer auf das Feld. Als weitere Mannschaften waren die Spieler aus Mörfelden, Ginsheim, Arheilgen, und Naurod angereist.

Das Turnier startete für beide Selbolder Mannschaften mit dem vereinsinternen Duell. Die Partie endete nach einem schönen Spiel mit tollen Kombinationen auf beiden Seiten mit 5:0 für Langenselbold 1.

In den weiteren Spielen kamen Ole und Philip dann jedoch besser ins Spielen. Sie erreichten nach einem zwischenzeitigen 0:8 gegen die bereits im Hessenkader spielenden Radballern aus Mörfelden ein 2:2 gegen Arheilgen und durch einen sehenswerten Treffer von Ole in letzter Sekunde ein 2:1 gegen Ginsheim.

Langenselbold 1 mit Max und Florian konnten ihre gute Leistung aus dem ersten Spiel in den beiden folgenden Spielen bestätigen. Mit tollen Kombinationen und intelligentem Passspiel wurden auch die Spiele gegen Arheilgen mit 7:0 und gegen Ginsheim mit 4:0 gewonnen.

Mit Spannung ging es dann in das letzte Spiel des Tages zwischen den beiden noch ungeschlagen Mannschaften aus Mörfelden und Langenselbold 1. Die Gäste aus Mörfelden spielen bereits ein Jahr länger in der Altersklasse der U13 und verfügen daher über deutlich mehr Spielerfahrung. Dies zeigte sich in der ersten Halbzeit, die mit 0:2 an die Gäste ging. Technisch ebenbürtig konnte man die 2. Halbzeit ausgeglichener gestalten und musste nur noch einen Gegentreffer zum 0:3 Endstand hinnehmen.

Alle vier Spieler, insbesondere der kurzfristig eingesprungene Philipp konnten von ihren Trainern Robert Rösch, Christian Loosz und Pascal van Klev, sowie den anwesenden Zuschauern nach dem Spieltag für Ihrer Können beglückwünscht werden. Mit den gezeigten Leistungen können beide Mannschaften beruhigt zum zweiten Spieltag am 17.02.2019 nach Krofdorf fahren, bevor es am 24.03.2019 zum abschließenden Spieltag nach Worfelden geht. Sollte es eine der beiden Mannschaften unter die ersten 6 Plätze der Endtabelle schaffen, wäre dies gleichbedeutend mit der Teilnahme am Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft.


1. und 2. Spieltag 2018 U13 Radball

 Bericht Radball Oktober 2018

Am Sonntag, den 28.10.2018 hat für die beiden Selbolder Nachwuchs-Teams die diesjährige Saison der Altersklasse U13 begonnen. Zum ersten Spieltag durfte der RSV Langenselbold neben zwei eigenen insgesamt 4 weitere Mannschaften begrüßen.  Neben Langenselbold II mit Jonas Christiansen und Mario Wacker sollten eigentlich Max Barthel und Florian Herbert als Langenselbold I an den Start gehen. Aufgrund eines Unfalls Mitte Oktober, bei dem sich Florian tiefe Schnittwunden im Oberarm zugezogen hatte, geht für Ihn, bis auf weiteres, Ole Habermann an den Start. 

Zum ersten Spieltag der Qualifikation zur Hessenliga ging es daher ohne viel Vorbereitungszeit. Dies zeigte sich bereits im ersten Spiel, bei dem es zum vereinsinternen Duell kam. Nach nervösem Beginn, gepaart mit einigen Abspielfehlern stand es zur Halbzeit 2:2. In der zweiten Halbzeit gelang es dann Langenselbold II mit zwei Fernschüsse das Spiel mit 4:2 für sich zu entscheiden. 

Während Langenselbold II im Verlaufe des Turniers zu einem weiteren Sieg gegen Naurod kam, und mit insgesamt zwei Siegen und einem Lenkerbruch im letzten Spiel am Ende des Spieltages den 5. Platz belegten, kamen Max und Ole immer besser in Tritt und erkämpften gegen Krofdorf ein 2:2 Unentschieden.  Im letzten Spiel gelang ihnen sogar noch ein Sieg gegen die leicht favorisierte erste Mannschaft aus Worfelden. Langenselbold erkämpfte sich dadurch den vorübergehenden 3. Platz in der Tabelle und gute Aussichten für den zweiten Spieltag am Sonntag den 04.11. in Krofdorf. 

Mit ca. 15 Zuschauern, Betreuern und Spielern ging es somit am vergangenen Sonntag zum 2. Spieltag in die nächste Runde. Analog zur Vorwoche kam es bereits im ersten Spiel zur Begegnung Langenselbold I gegen Langenselbold II. Während am 1. Spieltag noch Jonas und Mario die Nase vorne hatten, gelang es diesmal Max und Ole das Spiel mit 3:0 zu gewinnen. 

Den Trainingsrückstand konnten die beiden in der vergangenen Woche zwar nicht vollständig ausgleichen, an einigen gelungenen Kombinationen konnte man jedoch erhebliche Fortschritte erkennen. Die beiden gingen daher nach dem ersten Sieg mit Rückenwind in die nächsten Spiele. Das 2. Spiel gegen Naurod konnte mit 4:0 gewonnen werden und gegen Krofdorf lag man zur Halbzeit mit 3:1 in Führung. Ein sehr gut geschossener 4-Meter und ein unglückliches Gegentor in der letzten Sekunde brachte Krofdorf jedoch noch zum erneuten Unentschieden. Im Anschluss war man selbst gegen die ungeschlagenen Tabellenführer aus Worfelden nicht chancenlos, verlor jedoch ebenso wie das letzte Spiel. 

Mario und Jonas mussten nach dem vereinsinternen Duell auch bei den kommenden Spielen gegen Worfelden I und II, sowie gegen Naurod den Gegnern zu Sieg gratulieren. Im abschließenden Spiel gegen Krofdorf ging es dann um die letzten Punkte am 2. Spieltag. Zur Halbzeit führten die beiden völlig überraschend mit 1:0 durch einen, von Jonas verwandelten 4-Meter. 

Leider konnte die Führung in der zweiten Halbzeit nicht verteidigt werden und man verlor auch das letzte Spiel mit 1:3. 

In der Tabelle stehen die beiden Selbolder Mannschaften vor dem letzten Spieltag am 9.12. in Worfelden auf dem 4 und 5. Platz. Beide sind somit bereits jetzt für die, im Januar beginnende Hessenliga qualifiziert. Mit ein bisschen Glück ist bis dahin auch der derzeit verletzte Florian Herbert wieder einsatzbereit.

Sowohl Spieler als auch die Betreuer und mitgereisten Zuschauer waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden und freuen sich bereits auf den nächsten Spieltag.


 

Bericht Radball September 2018

Zum ersten Radball-Turnier nach den Sommerferien hatte am 29.09.2018 der RMSV Klein-Gerau insgesamt 5 Mannschaften aus Hessen eingeladen. Für den RSV Langenselbold trat hier erstmals das neu formierte Duo Max Barthel und Florian Herbert an. Die beiden ambitionierten Selbolder durften letztmalig in der Altersklasse U11 antreten, bevor sie ab Ende Oktober die Qualifikation für die Hessenliga der Jahrgangsstufe U13 in Angriff nehmen. 

Bereits im ersten Spiel konnten die beiden ihre guten Trainingsleistungen der letzten Zeit umsetzten und die Mannschaft aus Naurod mit 8:0 besiegen. Spiel 2 (4:0 gegen Erzhausen) und Spiel 3 gegen den 3. der Hessenmeisterschaft (3:1 gegen Klein-Gerau II) konnten ebenfalls gewonnen werden, bevor das letzte Vorrundenspiel gegen die 1. Mannschaft des Gastgebers anstand. Nach einer torlosen ersten Halbzeit konnte das Team aus Langenselbold aufdrehen und gewannen verdient mit 3:1. 

Dies bedeutete den ersten Platz in der Vorrunde und das Halbfinalspiel, erneut gegen die erste Mannschaft aus Klein-Gerau. Hier konnte das Ergebnis der Vorrunde bestätigt werden. Als Torwart eher für die Abwehr zuständig, besiegte Max den Gegner mit drei Toren nahezu im Alleingang und ermöglichte den Einzug ins Endspiel. Da im zweiten Halbfinale der Dritte der Hessenmeisterschaft, Klein-Gerau II zu einem ungefährdeten 3:0 über Ernsthausen kam, stand man im Finale erneut einer Top-Mannschaft aus Hessen gegenüber. Schnell war klar, dass die Mannschaft des RSV Langenselbold nicht gewillt war, den Turniersieg aus der Hand zu geben. Mit zwei sehr schön herausgespielten Toren zum 1:0 und 3:0 von Florian war bereits zur Halbzeit ein Vorsprung herausgespielt, den die beiden bis zum Ende des Spiels verteidigten. Den Schlusspunkt setzte erneut Florian in der zweiten Halbzeit mit dem Tor zum 4:1 und besiegelte damit den Turniererfolg. 

Die beiden freuen sich bereits auf die, im Oktober beginnende Qualifikation zur Hessenliga und hoffen hier auf eine erfolgreiche Fortsetzung.


Erfolgreicher Herkules-Pokal 2018

Kunstrad September 2018

 

Am 02.09.2018 fand der in Weimar/Ahnatal der Herkules-Pokal statt. Für den RSV-1910 Langenselbold gingen Laura Herbert, Nico Rödiger sowie Markus Rödiger an den Start. Es handelte sich bei diesem Wettkampf um einen besonderen Wettkampf. Zusätzlich zu den bekannten Disziplinen, gab es noch die Sportler/Eltern bzw. Verwandte-Disziplin. Bei dem wir unser Vater/Sohn-Team Nico und Markus Rödiger an den Start schickten.

Laura Herbert startet bei den Schülerinnen U15 mit einer aufgestellten Punktzahl von 76,70. Ihr gelang es eine neue Bestleistung von 68,60 Punkten auszufahren und landetet somit auf Platz 1.

Bei den Junioren U19 startete Nico Rödiger, er stellte 174,10 Punkte auf. Nico fuhr 157,03 Punkte aus und erreichte ebenfalls Platz 1.

Bei dem 2er Wettkampf Vater/Sohn wurde es spannend. Nico stellte 175,10 Punkte auf und fuhr 157,03 Punkte aus. Dann ging es an den ersten Wettkampf von Markus Rödiger, er stellte 17,40 Punkte auf. Markus fuhr 13,98 Punkte aus, nach seiner eigenen Aussage, war es einfach nur erleichtert ohne Sturz durch seine Kür gekommen zu sein. Wofür beide dann mit dem 1. Platz von insgesamt 5 teilnehmenden Teams belohnt wurden.


Empfang der EM Bronze-Medaillen Gewinner

Bericht Kunstrad Juni 2018

 

Am Freitag den 08.06.2018 veranstaltete der RSV 1910 einen Überraschungsempfang für seine zwei Sportler. Zu diesem Empfang waren neben den Vereinsmitgliedern, ein Vertreter der Stadt, Tobias Dillmann, die VR-Bank sowie die Presse eingeladen um ihr tolle Leistung vom vergangenen Wochenende bei der EM in Wiesbaden zu ehren. Nach ein paar ehrenvollen Worten des Vorstands sowie von Tobias Dillmann, zeigten Sonja und Chris vor allen Gästen noch einmal ihre Kür, die alle begeisterte. Nach einem schönen Zusammensein, trainierten Sonja und Chris noch eifrig, da schon in drei Wochen der Worldcup in Heerlen stattfindet, zu welchem sie sich qualifiziert haben.

 

 

 

Wir wünschen den beiden viel Erfolg.

 


Sonja und Chris holen Bronze bei EM in Wiesbaden

Bericht Kunstrad Juni 2018

 

Völlig überraschend gelang es dem 2er Team Sonja Kliehm/Christian Schmidt vom RSV 1910 Langenselbold, sich für die Europameisterschaft im Hallenradsport in Wiesbaden am vergangenen Wochenende zu qualifizieren. Sie traten hier im 2er offene Klasse mit 144,80 aufgestellten Punkten an und waren damit auf Platz 3 gesetzt. Die beiden ersten Standdrehungen klappten gut, doch besonders Sonja hatte mit großer Nervosität zu kämpfen, so dass sich leider einige Punktabzüge im Teil auf 2 Rädern nicht vermeiden ließen. Beim Wechsel auf 1 Rad standen damit noch 132,84 Punkte auf der Anzeigetafel. Doch auf 1 Rad hatten die beiden dann ihren Rhythmus gefunden und zeigten von da ab ein sehr gutes, sauberes Programm. Mit dem Endstand von 129,02 Punkten konnten sie den gesetzten 3. Platz halten und freuten sich riesig über die Bronzemedaille. Silber ging an die Schweiz und Gold an das zweite deutsche Team Tisch/Stapf.

 

Aufgrund dieser Platzierung und der guten Leistung wurden sie damit auch für den World-Cup nominiert, der am 30.06. in Heerlen, NL stattfindet. Wir drücken den beiden dafür ganz fest die Daumen.